triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Rezept Vollkornbrot (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=6745)

chick 08.01.2009 14:14

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 177592)
...
70 gr Zuckeerrübensirup dunkel...

Nimmst du dafür "Rübenkraut" ? ;)

Vor einigen Tage war ich in einem Restaurant, wo zum Käse verschiedene Brotsorten gereicht wurden.
Amaranth- und Feigenbrot waren ja sowas von klasse - ich könnte mich nur von so einem "Natural Eating" Produkt ernähren! ;) :Lachanfall:

silbermond 08.01.2009 14:28

Zitat:

Zitat von chick (Beitrag 177695)
Nimmst du dafür "Rübenkraut" ? ;)

Vor einigen Tage war ich in einem Restaurant, wo zum Käse verschiedene Brotsorten gereicht wurden.
Amaranth- und Feigenbrot waren ja sowas von klasse - ich könnte mich nur von so einem "Natural Eating" Produkt ernähren! ;) :Lachanfall:

Du kannst auch Apfel- oder Birnenkraut nehmen.

Rübenkraut ist aber das was ich mit dunklem Zuckerrübensirup meine.

Heinrich

PippiLangstrumpf 08.01.2009 14:34

Übrigens als Tipp eines Bäckers (bei dem ich mal einen Brotback-Kurs gemacht habe):
Hefeteig immer mit zimmerwarmen Zutaten herstellen - also die Zutaten nicht erwärmen - und nur bei Zimmertemperatur gehen lassen. Erklärung zu dem Thema müßte ich nochmal suchen, weiß ich nicht mehr.
Das zweite: Wenn man den Teig in einer Schüssel herstellt (egal ob Hefe oder Sauerteig), immer erst die Flüssigkeit in die Schüssel geben, dann das Mehl usw. dazu, dann klebt das Mehl nicht so an der Schüssel fest.

Ansonsten: Brot selber backen ist schon genial. Ich muß mir die Zeit auch mal wieder nehmen ...

chick 08.01.2009 14:57

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 177704)
Du kannst auch Apfel- oder Birnenkraut nehmen.

Rübenkraut ist aber das was ich mit dunklem Zuckerrübensirup meine.

Heinrich

Schon klar. Rübenkraut ist halt typisch für eine Region in D. Das "Grafschafter Zeug" ist schon lecker und gibt soo schön Farbe! :Cheese:

chick 08.01.2009 15:11

Zitat:

Zitat von PippiLangstrumpf (Beitrag 177706)
Übrigens als Tipp eines Bäckers (bei dem ich mal einen Brotback-Kurs gemacht habe):
Hefeteig immer mit zimmerwarmen Zutaten herstellen - also die Zutaten nicht erwärmen - und nur bei Zimmertemperatur gehen lassen. ..

Naja, die Hefen stellen ab 50°C ihre Arbeit ein und segnen das Zeitliche. (vorsichtig) Erwärmen kann man schon, man hält einfach den Finger auf den Topfboden bzw. in die Flüssigkeit, da brauchts kein Digitalmulitmeter.
Zitat:

Zitat von PippiLangstrumpf (Beitrag 177706)
Das zweite: Wenn man den Teig in einer Schüssel herstellt (egal ob Hefe oder Sauerteig), immer erst die Flüssigkeit in die Schüssel geben, dann das Mehl usw. dazu, dann klebt das Mehl nicht so an der Schüssel fest.

Ich mach's immer anders herum, dann spritzt auch keine Flüssigkeit aus der Schüssel :Cheese:

Mafalda_Pallula 08.01.2009 17:17

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 177592)
Zutaten:

125 gr Roggenvollkornmehl
125 gr Dinkelvollkornmehl
125 gr Roggenschrot
125 gr Dinkelschrot
50 gr Leinsamen oder Sesam
1 Paket Trockenhefe

Ich habe im Hinterkopf, dass man Roggen nicht ohne Sauerteig aufspalten kann? Vielleicht weiß da jemand was genaueres? Ich backe deshalb immer Sauerteigbrot.

silbermond 08.01.2009 17:40

Zitat:

Zitat von Mafalda_Pallula (Beitrag 177810)
Ich habe im Hinterkopf, dass man Roggen nicht ohne Sauerteig aufspalten kann? Vielleicht weiß da jemand was genaueres? Ich backe deshalb immer Sauerteigbrot.

Sauerteig wird bei Roggenteigen zu Lockerung, d. h. zum Aufgehen des Teiges verwendet.

Ansonsten würdest Du Spanplatten backen und kein Brot.

Sauerteig der Bequemlichkeit hier durch Hefe ersetzt. Du kannst aber natürlich auch Sauerteig nehmen. Gibt es fertig zu kaufen (trocken oder feucht).

Roggen wird auch ohne Sauerteig vom Körper verwertet wie jedes andere Getreide auch.

Und ausserdem, was ist Sauerteig denn eigentlich?

Ein Gemisch aus Wasser, Mehl und verschiedenen Hefen und Milchsäurebakterien. Der Sauerteig holt sich die Hefen halt aus der Umgebung (Luft, von den Händen des Bäckers).

Heinrich

Mafalda_Pallula 08.01.2009 17:51

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 177822)
Ein Gemisch aus Wasser, Mehl und verschiedenen Hefen und Milchsäurebakterien. Der Sauerteig holt sich die Hefen halt aus der Umgebung (Luft, von den Händen des Bäckers).Heinrich

Der Roggen gärt in diesem Gemisch und ist dadurch leichter (oder überhaupt?) verdaulich, dachte ich. Aber ich will auch gerne glauben, dass das eigentlich nicht nötig ist. Nur finde ich, dass Sauerteigbrot auch besser schmeckt als Hefebrot.
Noch eine Frage: wozu nimmst Du den Zuckerrübensirup? Nur zum Geschmack oder hat der noch eine andere Funktion? Schmeckt das Brot dann nicht süß?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.