![]() |
Zitat:
Ich habe auch Berichte gesehen, daß viele ihre Kreditkarten Schulden einfach auf ihre Immobilien umgeschrieben haben, weil es da ja billigere Zinsen gab. Initiert wurde das aber trotzdem oft von den Banken, damit die Kunden sich halt in Sicherheit wiegen und weiter ein auf dicke Hose machen. Da diese Form der Kredite ja ohnehin selten bei der Bank verbleibt die den Mist abschliesst sind die Herren ja dann auch fein raus. Das könnte einem im Prinzip ja auch völlig wurscht sein, sollen halt die ganzen USA Konkurs machen, aber leider bleibt die Scheisse ja selten da drüben sondern schwappt in ihrem Ausmaß schön übern Teich und macht hier eine an sich solide Wirtschaft kaputt. |
Zitat:
Man solle halt verstehen, was man unterschreibt..... Von daher hält sich mein Mitleid in Grenzen..... |
Zitat:
Dann empfehle ich dir schon mal Chemie, Physik, Elektrotechnik, Medizin, Jura etc. zu studieren sonst würde ich an deiner Stelle ab sofort jeglichen Konsum, auch von Nahrungsmitteln, einstellen. Davon ganz unabhängig, dass die Grundregel zwei Juristen drei Meinungen immer noch gilt. Vom davon abweichenden Urteil ganz zu schweigen.... |
Wie immer halt: Die Verluste werden weltweit "sozialisiert", nachdem die Riesengewinne privat angeeignet sind. Eine dieser Investmentbanken habe ich übrigens noch als aktive Beteiligte bei der Privatisierung der Versorgungsunternehmen in Europa in unguter Erinnerung.
Im Kleinen lief es in Berlin übrigens mit der Immobilien-Pleite der Bankgesellschaft Berlin damals auch so, dass die Verluste auf die Stadt und die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (2,5 Milliarden Lohnkürzung!) abgewälzt wurden. -qbz |
Zitat:
Es stellt sich ja auch die Frage nach der Nachhaltigkeit einer solchen Finanzierung, wenn eigentlich schon bei Abschluß abzusehen ist, daß das nicht klappen kann. Imho ist sowas hierzulande verboten und die Bank müsste den Kredit unter solchen Vorraussetzungen sogar rückabwickeln. Ähnlich wie die Kredite für Schrottimmobilien ja auch rückabwickelt werden konnten, weil den Banken da Fahrlässigkeit nachgewiesen werden konnte. |
Zitat:
@Fuxx: Full Ack |
Die bei uns übliche 10jährige Zinsbindung ist auch nicht überall üblich. In Österreich gibt es das nicht, da wird auch mit recht kurzfristigen Zinsen finanziert. Zusätzlich auch gerne in Schweizer Franken, da das dortige Zinsniveau etwas niedriger ist und man hofft, dass das nicht von Wechselkursverlusten aufgefressen wird.
Und in Deutschland gab es die kurzfristige Zinsbindung in den 70ern auch noch, das hätte meine damals in Finanzierungsfragen ebenfalls recht unbedarften Eltern auch leicht die Hütte kosten können. |
Zitat:
so naiv sind 95% der weltbevölkerung auch nicht. nicht nur banker können rechnen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.