![]() |
Zitat:
Gerade im hektischen Pannenfall im WK, Panne bei Mistwetter, kalten Fingern, ... da kann ich mir schon vorstellen dass ein simples aufklicken der Pumpe erheblich weniger stör- und fehleranfällig ist. Ich werde es sicher testen sobald vor Ort bei meinem Händler verfügbar. |
Zitat:
Ich werde die Teile sicher ausprobieren - speziell auch in der Hoffnung, daß sie das Aufpumpen für meinen Sohn mit seinen feinmotorischen Einschränkungen soweit vereinfachen, daß er ohne Hilfe zurechtkommt; die aktuellen Systeme sind ihm alle zu pfriemelig. Auch könnte es ein Vorteil sein, wenn wir auf Radtouren nicht zwei verschiedene Pumpen dabei haben müßten (meine Frau hat Autoventile, der Rest SV, mit Klick-Valve kann man alle auf einheitlichen Pumpenanschluß umrüsten, soweit ich verstanden habe). |
Zitat:
Die Frage, die ich mir halt stelle, als jemand der wahrscheinlich überdurchschnittlich viel mit Ventilen am Bike und dem Aufpumpen der sich dahinter befindlichen Schläuche zu tun hat, wie man hier eine Notwendigkeit feststellen kann, irgendwas zu verbessern. Allermeist entscheidet übern (schleichenden) Luftverlust weniger das Ventil als das Material vom Schlauch, die Ommi betrifft die Geschichte sowieso nicht, denn die will eh ihr Blitzventil an der Büchse mit Rücktrittbremse (da kommen tatsächlich hin und wieder welche, die das Schläuchelchen, das der Abdichtung aufm Ventilkörper vom Nicht-Blitzventil dient, einzeln nachkaufen wollen), die Bauern mit Autoventil auch nicht, und dass der Rest, der sich dann noch zu nem guten Teil 'Sportler' schimpfen mag, derartige Hassverhältnisse zu nem Ventiltyp aufbauen sollte, dass ne grundlegende Revolution am Ventileinsatz notwendig wird? Ich weiss nicht... Da sähe ich andere Hebel, die Convenience zu steigern, als das Ei des Columbus neu zu legen. |
Wenn du mal versucht hast mit nassen kalten Händen das sch... Ventil aufzudrehen oder du die einzige CO2-Kartusche versemmelt hast weil du im WK-Stress vergessen hast das Ventil vom Ersatzschlauch aufzudrehen oder beim Aufdrehen den Ventileinsatz mit gelöst hast und gleich den Schleicher hinterher bekommst, ...
|
Zitat:
Wenn es nach Programmier-Nerds gegangen wäre, hätten sie auch keine Notwendigkeit gesehen, von DOS auf Windows überzugehen; kryptische Kommandozeilen auswendig lernen und reinhacken ist doch kein Hexenwerk. Die meisten Entwicklungen nützen vor allem den Laien, nicht dem Fachmann. |
Aber genau diese Personen, die sich scheuen ein französisches Ventil zu verstehen und artgerecht zu benutzen, werden kaum dieses neue Produkt entdecken, kaufen, den ventilkopf abschrauben, austauschen und dann einen Pumpenadapter montieren und benutzen.
Die paar Leute, die diesen Aufwand betreiben, können auch mit französischen Ventilen umgehen. |
Zitat:
Für den Rest wird's ganz normale Schläuche, Tubeless-Ventile und Pumpen mit dem neuen System geben. Finde es nur zum testen schön nichts am Rad umbauen zu müssen, und der Preis für 2 Ventileinsätze mit Pumpenadapter ist ja billiger als ein TPU-Schlauch. Von daher ... |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.