![]() |
Und sofern die Kasse das nicht bezahlt kann man so eine sportärztliche Untersuchung auch aus der eigenen Tasche bezahlen. Kostet dann halt 200-300€, aber wenn man mal alles durchchecken lassen will, sicher sinnvoll.
|
Zitat:
Mit einer Überweisung vom Hausarzt sogar kostenlos. Es wird Dir genau gesagt, was auf der Überweisung draufstehen muss. Wenn ein Laktatattest gewünscht ist, kostet der ca. 120 Euro. War so 2022. Bin dort regelmäßig einmal im Jahr, wenn was Größeres (IM o.ä.) ansteht. Mir geht es hauptsächlich um den Herzcheck. Der Laktattest nimm ich aber immer gerne mit. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann mit einer Leistungsdiagnostik bzw. EKG auch nur einen akuter oder zurückliegender Herzinfarkt diagnostiziert werden. Eine Abschätzung über das zukünftige Herzinfarktrisiko ist deutlich aufwändiger und vermutlich bei einem Leistungssportler auch nicht Priorität Nummer 1. M. |
Zitat:
- EKG - Cholesterin - Zucker - Blutdruck - erbliche Vorbelastung - Alter - Übergewicht Dave Scott, immerhin mehrfacher Hawaii-Gewinner, lag kürzlich tief unterm großen Messer. |
Was machst du mit dieser Einschätzung, wenn ein Arzt sagt das Risiko ist (leicht) erhöht?? Keinen Sport mehr?
|
Zitat:
Zudem sind das lediglich allgemeine Risikofaktoren. Die Bestimmung des individuellen persönlichen Risikos - im Sinne von „wenn wir jetzt nicht sofort Massnahmen ergreifen, erleben sie den nächsten Geburtstag nicht!“ ist dann, soweit ich das in den letzten Jahren aus dem Bekanntenkreis mitbekommen musste, aufwändiger. M. |
Zitat:
Hat er in seinem Podcast auch schon mal häufiger thematisiert, wenn man sich das mal anhören will. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.