![]() |
So sind die Geschmäcker eben verschieden.
Mir gefällt das Trinity sehr gut. Vielleicht bin ich aber befangen, weil ich mal ein 2010er Modell hatte. |
Die Frage ist ja auch, wo die Reise hingehen wird oder besser hingehen soll.
Der UCI TT Markt muss eben durch die Hersteller bedient werden, solange sie ein Pro Tour oder Continental Team sponsoren wollen. Ich denke die aerodynamische Entwicklung im Rahmen der UCI Regeln ist relativ ausgereizt und die Rahmenentwicklung passt sich eher der Entwicklung der Anbauteile an, um diese adäquat integrieren zu können und sich dahingehend zu optimieren. Siehe Trend zu breiteren Reifen breiteren Felgen. Elektronische Schaltung etc. Der reine TT Markt ohne UCI ist socher entwicklungstechnisch interessant aber auch hier sind wir sicher an einem Punkt in dem marginal Gains unglaublich teuer sind und die meisten Hersteller diese Kosten nicht bereit sind zu bezahlen für reine Prestigeprojekte. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und ja , ich weiß das es nicht ernst gemeint ist, aber solche Sprüche kannste eher noch im Kabarett bringen, wo es glaub ich noch lustig ist zu sagen „Bielefeld gibts doch gar nicht“ hohoho … Denkt einfach mal daran, welche Auswirkungen das geschriebene für jemanden anders haben könnte! (Sender / Empfänger Modell ;-) ) (Inhaltlich hat dein Beitrag ja auch zu nichts beigetragen) |
Zitat:
Aber Schluss jetzt, hier geht's um Fahrräder und immerhin da sind wir uns offenbar einig, dass ein Design außerhalb der UCI-Regelungen der richtige Weg ist. This is the way. |
Zitat:
Die Pro-Teams bekommen gedruckte UCI konforme Räder und für den "Massenmarkt" Triatholn gibts Räder aus der Form? |
Zitat:
Lt UCI Reglement müssen die Räder der Pros offiziell zum Verkauf angeboten werden. Ob dann wirklich jemand die 30+ k Euro investieren würde, die für manches Bahn- oder zeitfahrrad aufgerufen werden ist dann erstmal zweitrangig. Ist ähnlich wie bei den Laufschuhen. Selbst bei Prototypen muss eine klare Verkaufsabsicht in der Zukunft erkennbar sein. Customlenker aus dem 3D Drucker sind einfacher zu realisieren und auf den Markt zu bringen als ganze Rahmen. Letzteres ist im Gravelsegment aus Titan schon zu bekommen. Als Rennrad, oder TT hab ich es noch nicht gesehen. Soll auch nicht so einfach sein mit den unterschiedlichen Belastungen auf das Material an den verschiedenen Stellen am Rad. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.