triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Welcher Boden im Trainingsraum verlegen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52616)

iChris 09.01.2024 09:25

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1734440)
Ich würde mir zumindest die Möglichkeit offen halten, den Raum auch „normal“ nutzen zu können. Das Leben geht oft andere Wege als man sich das so ausmalt.
Daher Belag wie in den anderen Kellern, darauf dann bündig diese Puzzlematten.

Ich kann doch auch dann den Boden tauschen, wenn ich ihn ggf. nicht mehr benötige.
Wenn ich jetzt Fliesen unter einen Fitnessboden knalle und in beispielsweise 10 Jahren anstatt Sport da drin eine Bar mit Holzboden reinbauen will, hab ich unnötig Zeit und Geld verschwendet. Zwei Schichten würde ich gerne vermeiden.

Zitat:

Daher Belag wie in den anderen Kellern, darauf dann bündig diese Puzzlematten
So kann man die Matten halt nicht versiegeln. IMO kann so halt Schweiß unter die Platten und Schimmel bilden.

iChris 09.01.2024 09:32

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1734435)
Für nen Raum, in dem viel Radgefahren wird, sehe ich eigentlich nur Holz:




SCNR
:Cheese:


Die Steilkurve passt leider nicht mehr rein der Rohbau ist schon abgeschlossen.
Oder gibt es die auch in Modularbauweise? :Cheese:

noam 09.01.2024 09:48

Willst du denn Gewichte richtig abwerfen können, oder soll es nur ein Boden werden, wo nicht gleich was kaputt geht wenn man mal schwitzt oder was runter fällt?


Ich würde direkt auf dem Estrich einen Werkstattboden als PVC Klickfliese verlegen. Und falls notwendig in Abwurfmatten investieren.

Pete0815 09.01.2024 09:50

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1734441)
So kann man die Matten halt nicht versiegeln. IMO kann so halt Schweiß unter die Platten und Schimmel bilden.

Genau das sehe ich an diesen Platten und Fitnessböden als großen Nachteil. Wenn mal mal 2-3h Rolle fährt, ist das irgendwann darunter eine "Sauerrei".

Von Frodo sieht man in einem Video wie er nach dem Rollentraining den Fitnessboden mit einem Nasssauger reinigt. Bin dennoch skeptisch wie es nach gewisser Zeit darunter aussehen wird.

Daher oberste Schicht definitiv etwas völlig dichtes. Wie gesagt PVC Boden als Rollenware. Was Du drunter packst gibt es diverse Optionen auch um die Federung nach Wunsch zu gestalten.

iChris 09.01.2024 09:59

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1734444)
Willst du denn Gewichte richtig abwerfen können, oder soll es nur ein Boden werden, wo nicht gleich was kaputt geht wenn man mal schwitzt oder was runter fällt?

Cross-Fit oder Powerlifting,.. werde ich nicht machen. Also eher letzteres...

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1734445)

Daher oberste Schicht definitiv etwas völlig dichtes. Wie gesagt PVC Boden als Rollenware. Was Du drunter packst gibt es diverse Optionen auch um die Federung nach Wunsch zu gestalten.

Fitnessböden kannst du teilweise versiegeln, dann bräuchte es keine 2 Schichten.

Hier:
https://www.leonhard-sportboden.de/f...sportec-color/

kannst du beispielsweise Rollware bestellen und nach dem verlegen, das "Gummi" versiegeln.

tuben 09.01.2024 10:02

Das hier habe ich verwendet, preiswert und haltbar.
Manchmal wird das Zeug, (in kleinen Stücken und viel zu teuer) als Lärmschutzmatte für Waschmaschinen
verkauft.

https://www.bauhaus.info/baufolien/b...tte/p/20696179

Mo77 09.01.2024 10:03

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1734380)
Hallo zusammen,

im zukünftigen Eigenheim, werden ich ein Raum als „PainCave“ einrichten.
Sprich hier wird mehrheitlich Rad gefahren, gelaufen und etwas Krafttraining+Stabi gemacht. Ich hab zwar schon ein groben Plan wie alles werden soll, offen ist allerdings noch welchen Bodenbelag rein soll. Ausgangszustand ist der Estrich.
Gibt ja sicher den ein oder anderen hier, der sich auch schon damit beschäftigt hat und ggf. Erfahrungen teilen möchte. :Blumen:

Welche Aufbauhöhe steht zur Verfügung?
Was ist das für ein Estrich? Schwimmend, Trockenestrich, ...
Holzbalkendecke, Erdgeschoss???
Was sagt der Bauunternehmer bzw Fachplaner dazu?

Linoleum und Vinyl kommen evtl in betracht.
Wie oft nutzt du schweißtreibende Plätze? Wie lange? Wie viel schwitzt du? Lüftungskonzept?

iChris 09.01.2024 10:39

Zitat:

Zitat von tuben (Beitrag 1734448)
Das hier habe ich verwendet, preiswert und haltbar.
Manchmal wird das Zeug, (in kleinen Stücken und viel zu teuer) als Lärmschutzmatte für Waschmaschinen
verkauft.

https://www.bauhaus.info/baufolien/b...tte/p/20696179

Haltbar an sich schon die lassen aber Feuchtigkeit durch die sich dann drunter ansammelt.

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1734449)
Welche Aufbauhöhe steht zur Verfügung?
Was ist das für ein Estrich? Schwimmend, Trockenestrich, ...
Holzbalkendecke, Erdgeschoss???
Was sagt der Bauunternehmer bzw Fachplaner dazu?

Linoleum und Vinyl kommen evtl in betracht.
Wie oft nutzt du schweißtreibende Plätze? Wie lange? Wie viel schwitzt du? Lüftungskonzept?

Weiß jetzt zwar nicht ob man für meine Fragestellung so ins Detail gehen muss, aber ich versuche mal darauf einzugehen.

Was ist das für ein Estrich? - Schwimmend
Holzbalkendecke, Erdgeschoss??? - Beton, Keller
Was sagt der Bauunternehmer bzw Fachplaner dazu? Was soll er denn sagen? Im Keller sind die Böden außer im Flur keine Bauleistung und die Fliesen für die restlichen Keller-Räume sind schon da ;-)

Linoleum und Vinyl kommen evtl in betracht - ich habe nichts ausgeklammert außer vielleicht Teppich.
Wie oft nutzt du schweißtreibende Plätze? Im Winter 4-7mal/Woche ggf. auch 2 mal am Tag.
Wie lange? So lange wie man halt trainiert eine Spanne von 30min - 5h ist da schon drin.
Wie viel schwitzt du? Sorry habe keine Messwerte - nicht überdruchschnittlich ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.