triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Frage an die IT Spezialisten (Kann mich nicht ins WLAN einwählen) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52466)

DocTom 10.11.2023 20:34

Zitat:

Zitat von lqw (Beitrag 1728868)
Erzähl mal

https://www.kali.org/

Einlesen, installieren, lernen, verstehen, einsetzen.
Illegal, wenn der Angegriffene nicht informiert ist.:Blumen:

lqw 11.11.2023 11:04

Das ist mir ein bisschen sehr allgemein. Zeig mir doch bitte mal einen bekannten Exploit für das Gerät oder aber einen Angriff gegen halbwegs vernünftig eingestelles WPA2-PSK der darauf hindeutet, dass dieses Gerät (oder eben das darüber bereitgestellte WLAN) "in 5 Minuten" fällt. Halte ich in der Realität für unrealistisch, zumal als kleiner Home User ohne die NSA als Feind.

Man kann viel behaupten und klar gibt es alle möglichen Sicherheitsprobleme und das Ding ist Chinaschrott aber einfach so rauszuhauen das Ding ist zu alt, weil es z.B. noch kein WPA3 kann halte ich ein bisschen für übertrieben, wenn es da nicht wirklich was Handfestes gibt.

lqw 11.11.2023 11:44

Aber zum eigentichen Problem:

Die Begrenzung auf 10 Cients erscheint mir sehr willkürlich. Normalerweise kann selbst so ein billig Teil locker mehrere Dutzend Geräte versorgen, zumindest so dass die sich erst mal mit dem Netzwerk verbinden können.
Ich würde das noch mal auf dem Teil (im Webfrontend) verifizieren, ob in dem Moment wo es zu den Problemen kommt nicht doch wirklich das Limit erreicht wird und das mit der Kamera einfach Zufall war.

Die meisten Leute wissen gar nicht wieviele Wifi Geräte sich über die Zeit im Heimnetzwerk ansammeln die man evtl vergessen hat.

Dieses Limit wäre für mich auch der Grund das Ding zu entsorgen (und nicht die angeblich mangelhafte Sicherheit) und mich nach was umzusehen was meine Anforderungen besser erfüllt. Alternativ könnte man schauen ob es möglich ist das Limit da raus zu nehmen oder alternative Firmware aufzuspielen, beides halte ich aber bei dem Ding auch nicht für sehr realistisch.

sabine-g 11.11.2023 12:26

Ich würde auch als Privater größtmögliche Sicherheit haben wollen und auf einen Hersteller setzen, der das Thema ernst nimmt.
AVM versorgt auch 12 Jahre alte Router noch mit Sicherheitsupdates (7390). Mal als Beispiel.
Der hier diskutierte Router ist mit Sicherheit auf dem Stand der Auslieferung (Schätzung).
Natürlich wird man nicht unbedingt innerhalb von 5min ein Wlan hacken, Sicherheit ist dennoch was anderes.

Pete0815 11.11.2023 19:21

Ist das Thema nicht eigentlich durch?

Er bekommt für Nüsse ein aktuelleres Model und der praktikable Einsatzbereich für so nen LTE-Router mit max 10 Clients dürfte wohl recht eindeutig sein und wer darüber ein ganzes Heimnetz betreibt stößt halt irgendwann an Grenzen.

Wenn das der Provider so spielen möchte und den nächsten ChinaMist sponsort, warum nicht. Wenn mir 1und1 nicht seit 20 Jahren die FritzBoxen subventionieren würde, bin ich nicht sicher ob ich wirklich dafür UVP in den Abständen zahlen würde.

Nole#01 11.11.2023 19:25

Zwischenfazit. Das Paket ist auf dem Weg und kommt am Montag. Ich werde dann berichten, ob das Problem weiterhin auftritt.

Nole#01 01.12.2023 09:30

Kurzes Fazit. Mit dem neuen Router sind die Probleme nicht mehr aufgetreten. Ebenfalls habe ich generell den Eindruck, dass das Internet flüssiger rennt. Ich hoffe das bleibt alles so.

Nole#01 21.01.2025 15:22

Ich hätte wieder eine Frage an die IT Experten. Hat nichts mit der ursprünglichen Thematik hier zu tun.

Ich habe einen Wlan Router (Drei Neo mit Sim Karte) den ich hier im Haus stehen habe. Um Bandbreite zu kriegen muss der damit er guten Empfang hat am Hausende A stehen. Hier wurde nun im Heizraum (am Hausende B) eine Heizung installiert, welche mit einem Netzwerkkabel abgebunden sein muss.

Dazu habe ich einen W-Lan Repeater im Heizraum installiert, der per Lan Kabel an den Kessel verbunden ist. Das funktioniert aber nur, wenn ich den Router mitten ins Haus stelle, was aber bedeutet, dass dort die Leistung wenig zufriedenstellend ist. Der Router muss wirklich am Hausende A stehen, dann läuft das auch richtig rund.

Nun meine Frage. Kann ich einen Repeater zwischen hängen, der dann an den Repeater im Heizraum repeatet, damit ich den Router ans Hausende A stellen kann? Oder wie könnte ich das am sinnvollsten lösen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.