triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Rote Ampel - Radfahrer sind keine Fußgänger (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52379)

fras13 07.10.2023 16:25

Mit dem Cyclocrosser und SPD-Cleats unter den Schuhen klicke ich immer kurz aus und rutsche mit dem Metall über die Schleife. Das funktioniert meist. Nur bei einer Ampel (in Schwanebeck) nicht. Dort warten auch Busse meist 2-3 Ampelphasen.:Lachen2:

svmechow 08.10.2023 20:21

Zitat:

Zitat von PattiRamone (Beitrag 1724461)
Ich habe in meinem Revier zwei Ampeln mit Schleife, die nicht auf Radfahrer reagiert.
Da gibt es noch nicht mal die Alternative einer Fußgängerampel.

Meist habe ich Glück und ein Auto hinter mir löst die Ampel aus, aber manchmal....

Wir ham hier auch so ne Ampel. Ich mach mich dann einfach immer extra schwer.

sabine-g 08.10.2023 20:28

:Lachanfall:
Zitat:

Zitat von svmechow (Beitrag 1724696)
Wir ham hier auch so ne Ampel. Ich mach mich dann einfach immer extra schwer.

:Lachanfall: :Lachanfall:

uruman 09.10.2023 08:23

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1724544)
Nein, sie reagieren immer auf die Änderung des Magnetfeldes über der Induktionsschleife.

Danke wieder was gelernt
Vielleicht sollte ich der Stadt kontaktieren, die Ampel reagiert definitiv nicht auf Radfahrer
Steht vor ein Bus Bahnhof, reagiert sehr schnell auf Busse , habe ich der Eindruck etwas langsamer auf Autos und gar nicht auf Fahrräder

qbz 10.10.2023 08:16

https://www.spiegel.de/auto/streit-v...cbo=v2-q9jfZdm

Zitat:

Pflicht zum Anhalten nichtig

Die Begründung: Sollte tatsächlich eine Funktionsstörung vorgelegen haben, die zu einem dauerhaften Rotlicht führte, sei die Pflicht zum Anhalten nichtig. Das sei auch der Fall, wenn eine Kontaktschleife vorhanden sei, diese aber durch ein Fahrrad nicht ausgelöst werden könne. Dann sei die Halteanordnung – jedenfalls gegenüber Radfahrenden – nichtig.

Sollte die Schleife dagegen auch von Radfahrenden ausgelöst werden können, sei der Verkehrsteilnehmer hier irrtümlich von einer Störung ausgegangen. Dann komme aber zumindest keine »vorsätzliche« Begehung eines Rotlichtverstoßes in Betracht.

PattiRamone 10.10.2023 08:55

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1724544)
Nein, sie reagieren immer auf die Änderung des Magnetfeldes über der Induktionsschleife. Allerdings:
Der letzte Satz war mir auch neu, ich habe bisher immer versucht, möglichst mittig über die Schleife zu fahren. Mit meinem vollcarbon TT war das öfter Wirkungslos, allerdings der Versuch, eine Pedale beim Überfahren unten zu haben, hat manchmal gewirkt. Auf Metall kommt es auf jeden Fall an.

Wieder was gelernt. Werde ich beim nächsten Mal direkt testen.

sybenwurz 10.10.2023 20:19

Nur mal, um die Grössenordnung einordnen zu können, was die Sensibilität der Kontaktschleife angeht:

Zitat:

Unter der Verstimmung der Spule, die man durch eine Auswertelektronik nachweisen kann, versteht man die relative Veränderung der Induktivität ∆L/L. Diese Verstimmung liegt, wenn das Fahrzeug direkt über der Spule ist, für PKW bei ca. 6%, für LKW bei ca. 1-2% , für Motorräder bei ca. 0,1% und bei Fahrrädern nur bei etwa 0,02% (Angaben stammen von der Firma Siemens).
(von hier)

dr_big 10.10.2023 20:44

Fahrräder haben die sicher mit einem Stahlrahmen getestet, mit dem Carbonrenner stehst dann halt ewig an der Ampel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.