![]() |
Das ist wirklich absolut bescheiden mit den nicht DIN Köpfen bei den ganzen Klemmungen.
Ich habe das folgendermaßen gemacht: Entweder Titanschraube (konischer Kopf, sauteuer) abdrehen oder bei Edelstahl danach mit Spraydose lackieren. Funktioniert problemlos seit 3 Jahren bei mir. Und dann noch der Pfuschertip, wie man das ohne Drehbank macht. Schraube vorsichtig mit dem Gewinde in eine Bohrmaschine einspannen, sodass der Kopf rausschaut. Dann bei drehender Maschine außen an den Kopf mit Schleifklotz ran. Dauert ca. 30 Sekunden und weitere 2 min Abkühlzeit. Ist perfekt rund und danach einfach drüberlackieren. Beim Lackieren Antrieb der Schraube ankleben, sonst passt das Werkzeug nicht mehr vernünftig rein. |
Hier gibt es sowas: https://de.misumi-ec.com/vona2/detail/110300244060/
Alternativ könnte man auch eine kurze Hülse auf die Schraube setzen, damit der Schraubenkopf ausserhalb der Bohrung liegt. |
*erledigt
|
@Duamax
Danke, hab mir jetzt mal konische aus Edelstahl bestellt und die werde ich dann in etwa in dieser Art bearbeiten. Schraube in den Schraubstock und am Kopf mal mit Gefühl die Flex dran vorbeilaufen lassen dürfte für den mm auch eine option sein. Bei den Titanschrauben bin ich vorsichtig. Entweder lohnt es vom Preis für mich nicht oder ich werde Schrauben mit Titanlegierung erwischen und die ist schnell abgetragen bei der Verjüngung. Was dann unter Legierung steckt ist mir auch manchmal nicht klar. Übel wären Aluschrauben die Kaum die vorgesehen Drehmomente standhalten. Daher waren mir Edelstahl erstmal lieber. @dr_big perfekt. Vielen Dank! Hab noch nicht ganz verstanden ob ich kurzfristig eine ICH-AG gründen muß um dort zu bestellen, aber fuchs mich da mal rein. |
Zitat:
Oder mal drüber nachgedacht, wieso kein Lenker-, Vorbau- oder Sattelstützhersteller ausgerechnet da, wo am meisten der Schweiss nagt, Edelstahl nimmt? Zitat:
Es wird immer als Legierung genutzt. Und da es korrosionsbeständig ist, brauchts keine Beschichtung wie beim Verzinken von Stahl oder Eloxieren von Alu. Ich mach mir etwas Sorgen, weil das Mischmasch, das ich oben zitiert hab, drauf schliessen lässt, dass du nicht der grosse Werkstoffkundler bist. Vielleicht wärs doch am besten, irgendwo das Schraubenkit aufzutreiben, um das der Hersteller sich seine Gedanken gemacht hat (und die Haftung übernimmt)... Manchmal gehn so Bastelaktionen ja gut, manchmal aber halt eben auch nicht und die Unfallphysik versteht bei Gabel/Lenker/Vorbau und insofern auch Aufsatz eher nicht so viel Spass. |
Ich würd passende Schrauben kaufen, auf dieser Seite kannst du bei der Expertensuche im Feld "Kernlochdurchmesser" wenn ich das richtig verstehe genau den gewünschten Durchmesser des Schraubenkopfes einstellen
https://www.schrauben-shop.de/Search...hwZXJ0U2VhcmNo sonst ggf. dort anrufen, würde mich wundern wenn es die genau passenden Schrauben nicht irgendwo schon gibt. |
Warum hab ich da oben im meinem Post Edelstahl geschrieben? Das ist natürlich absoluter Blödsinn, dann müsste man ja auch nicht drüber lackieren. Edelstahl ist für nen Handlauf am Balkongeländer passend, aber nicht für
Schrauben am Rad. Ordentliche Stahlschrauben 8.8 oder im Idealfall sogar 10.9 (bitte keine 12.9 verwenden, geht es eh nur sehr selten, aber Stichwort Wasserstoffversprödung) am Lenker verwenden. Das gibt die Sicherheit dass in jedem Fall das Klemmbauteil im Zweifel nachgibt und nicht das Verbindungselement. Die Lösung mit Stahlschraube und Kopfdurchmesswr kleiner drehen mit anschließendem Lackieren funktioniert super. Wichtig ist, dass man regelmäßig den Lack kontrolliert. Ein Sprühlack ist bei weitem nicht so unempfindlich wie verzinkte Bauteile. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.