![]() |
Ich finde es toll, wie hier ohne komplette Info erstmal Meinungen zum Fall ausgetauscht werden. Ist es z.B. überhaupt ein WDVS? War nicht beschrieben - umso besser, lässt sich besser streiten :)
Das Einzige, was sich mMn sinnvoll erörtern lässt ist: wie gehe ich mit dem Fall um, d.h. Konfrontation mit dem Handwerker oder erstmal freundlich an ihn rantreten. Und das war ja auch die ursprüngliche Frage, glaube ich. Ich würde dafür plädieren, die freundliche Schiene zu fahren. Das Leben ist zu kurz, um sich mit solchem Kram die Laune verderben zu lassen. Denn mir würde das keinen Spass machen, da den harten Hund zu spielen. Andere Leute mögen daraus natürlich wieder Kraft ziehen, wenn sie es dem blöden Handwerker mal so richtig gezeigt haben. Ist aber nicht mein Ding. Weichei and proud of it. |
Zitat:
|
Die eigene (!) Gebäudeversicherung anrufen und eine kurze Stellungnahme per Mail fordern, welche Lösung sie für einen fortwährend uneingeschränkten Versicherungsschutz hinsichtlich Brand- und Wasserschutz benötigt.
Alles andere ist Kaffeesatzleserei. Und wenn's der teure Elektriker wird ist der beauftragte Kaminbauer für so etwas auch versichert. |
Zitat:
Zitat:
Das alleine geht ja schon gar nicht. Du kannst da in der Wand nicht das Kabel durchzwicken ums in ne Dose zu führen und hast darin genügend lange Kabelenden, sie mit ner Wagoklemme zu verbinden. Mit Glück reichts für ne Lüsterklemme und selbst das wird kein Spass. Eventuell und falls ein Leerrohr betroffen ist, kann man etwas Kabel rausziehen, das Leerrohr als solches und insofern, als es nicht nur Kabel führen kann, sondern in nem ungünstigeren Fall auch Wasser, Luft, ect..., wäre in dem Fall dann aber noch ein anderes Thema. Aber klar: 'Mit Bauschaum oder Silikon richtestes schon!' Ich halts definitiv für plausibel, sich nen Fachmann für dieses Gewerk zu wünschen. |
Zitat:
Wenn ich da aber eine Wissenschaft draus machen möchte steht das ja jedem frei. Und wenn man genug Leute fragt bekommt man auch ganz sicher ganz viele Antworten. Jeder der mal auch im Altbestand bei Häusern aus Nachkriegszeiten im Störungsdienst unterwegs war, weiß was da für ein Müll in den Wänden steckt und Alltag ist. Eine fachliche Ausführung durch einen Kaminbauer bei dieser Lapalie ist nichts was eigentlich 3 Sätze wert ist. |
Also, durchführen darf ja jeder alles, Probleme gibt es aber spätestens bei Folgeschäden.
Gewährleistung auf Handwerksarbeiten kann nur wer geben, der auch für diese Arbeiten das entsprechende Fachwissen hat. Dies wird i.d.R. durch eine Berufsausbildung erworben. Im Bereich der Elektroinstallation kommt noch hinzu, dass die meisten Haushalte ihre Elektrische Energie nicht im Inselbetrieb selbst erzeugen und einen Anschluss an das Energienetz eines Netzbetreibers haben. Dieser regelt eindeutig in seinen Technischen Anschlussbedingungen wer an sein Stromnetz einen Anschluss erstellen darf. https://www.bdew.de/documents/9634/2...2023_final.pdf Da steht nix von Kaminbauer, Maurer oder Fliesenleger. Fazit: ein Elektro Fachbetrieb der in der Handwerksrolle eingetragen ist darf das ganze in Betrieb nehmen, alle anderen Handwerksbetriebe nicht. LG Alex |
Insgesamt wieder sehr viel Meinung dafür, dass sich keiner als Fachmann ansieht :Cheese:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.