triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   IT Spezialist braucht IT Spezialist (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51840)

Reinhard 02.04.2023 11:31

Hey Sabine, ich hab Dir mal nen Link rausgesucht der in die von Matrix vorgeschlagene Richtung geht:
https://www.switchingtomac.com/macos...-on-macos/amp/

Die Syntax im aktuellen OS ist wohl ein klein wenig anders:
sudo killall -HUP mDNSResponder


Sonst zum weiter eingrenzen:
- Hast Du beim MacBook nur mit den Fritzboxen und VPN das Problem, oder generell mit Netzwerkverbindungen?
- Klappt das von nem anderen Device (Apple und/oder Windows)?

sabine-g 02.04.2023 11:40

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1704099)
Regel Numer 1: Es ist immer DNS.

da bin ich bei dir.
Ein nslookup von einer existierenden Fritz!Box gibt aus:

Server: 192.168.254.253
Address: 192.168.254.253#53

Non-authoritative answer:
*** Can't find fritzexists.myfritz.net: No answer



Ein nslookup von einer nicht existierenden Fritz!Box gibt aus:

Server: 192.168.254.253
Address: 192.168.254.253#53

** server can't find abc1234.myfritz.net: NXDOMAIN





Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1704099)
Mach mal ein traceroute.

traceroute: unknown host abc123.myfritz.net

( egal was ich mach, ob die Box existiert oder nicht, kommt dasselbe zurück)


Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1704099)
Hast du vllt eine lokale resolv.conf?

Da steht meine Fritz!Box drin:
search fritz.box
nameserver 192.168.254.253


Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1704099)
Was bekommst du wenn du die domains vom mac bei 8.8.8.8 aufrufen willst

Die Google Nameserver hab ich schon probiert, bzw. ich die hab ich schon eingetragen 8.8.8.8 ud 8.8.4.4

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1704099)
Ansonsten kannst du auch mal Wireshark laufen lassen und dann siehst du genau wo die DNS Pakete hingehen und was du zurück bekommst.

Das hab ich gerade mal runtergeladen. Muss ich mich erst mit beschäftigen.


Ich hab jetzt mal mein iPhone als Hotspot benutzt und bei diesem WLAN abgeschaltet. Das Phänomen bleibt.

sabine-g 02.04.2023 11:58

Zitat:

Zitat von -MAtRiX- (Beitrag 1704104)
Die macOS Firewall spielt da aber nicht rein? Hast du die schon geprüft.

Wo bleibst du hängen, wenn du den traceroute machst?

wie oben geschrieben, hier, bzw. sofort:

traceroute abc123.myfritz.net
traceroute: unknown hostabc123.myfritz.net

Zitat:

Zitat von Reinhard (Beitrag 1704107)
Hey Sabine, ich hab Dir mal nen Link rausgesucht der in die von Matrix vorgeschlagene Richtung geht:
https://www.switchingtomac.com/macos...-on-macos/amp/

Die Syntax im aktuellen OS ist wohl ein klein wenig anders:
sudo killall -HUP mDNSResponder

danke, hab ich durchgearbeitet. Leider keine Hilfe. Meine Mac Firewall ist deaktiviert.
DNS hab ich mehrfach geleert.
Fritz!Box durchgestartet.

Zitat:

Zitat von Reinhard (Beitrag 1704107)
Sonst zum weiter eingrenzen:
- Hast Du beim MacBook nur mit den Fritzboxen und VPN das Problem, oder generell mit Netzwerkverbindungen?
- Klappt das von nem anderen Device (Apple und/oder Windows)?

Habs auch schon geschrieben: Vom Linux Rechner (2x Raspberry ) und vom Windows Computer gehts.

root@raspberrypi1:~# traceroute abc123.myfritz.net
traceroute to abc123.myfritz.net (xy.xy.xy.xy::15ce), 30 hops max, 80 byte packets
1 xy.xy:1000:30::15ce (xy.xy.xy.xy:30::15ce) 5.533 ms 5.516 ms 5.462 ms



C:\Users\peter>tracert abc123.myfritz.net

Routenverfolgung zu abc123.myfritz.net [xy.xy.xy.xy:30::15ce]
über maximal 30 Hops:

1 <1 ms <1 ms <1 ms xy.xy.xy.xy::30::15ce

Ablaufverfolgung beendet.



Das Witzige ist, über einen Browser kann ich die Adresse aufrufen, ich habe Safari und Chrome, gehen beide.

sabine-g 02.04.2023 12:25

ich habe ein dig abc123.myfritz.net gemacht.
1x vom Raspberry und 1x vom Mac aus.

Wenn ich das richtig sehe, ist der Output binärgleich.
Was sagt mir das jetzt?


Edit:
Anscheinend funktioniert dig, nslookup aber nicht.


Ich glaube ich muss umschulen.

sabine-g 02.04.2023 12:54

Ich glaube, dass ich einen Schritt weiter bin.

ein dscacheutil -q host -a name abc123.myfritz.net

liefert ausschließlich ipv6 Adressen.

daher geht auch ein ping6 abc123.myfritz.net

Auf dem Raspberry geht ein ping, ein ping6 aber kein ping4:
root@raspberrypi1:~# ping4 abc123.myfritz.net
ping: abc123.myfritz.net : Zu diesem Hostnamen gehört keine Adresse

Wobei hier der ping6 und ping4 symbolische Links auf ping sind.


Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was sich geändert hat.
Vermutlich irgendwas in meinem ipv6 Setup.

deralexxx 02.04.2023 14:04

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1704114)
Ich glaube, dass ich einen Schritt weiter bin.

ein dscacheutil -q host -a name abc123.myfritz.net

liefert ausschließlich ipv6 Adressen.

daher geht auch ein ping6 abc123.myfritz.net

Auf dem Raspberry geht ein ping, ein ping6 aber kein ping4:
root@raspberrypi1:~# ping4 abc123.myfritz.net
ping: abc123.myfritz.net : Zu diesem Hostnamen gehört keine Adresse

Wobei hier der ping6 und ping4 symbolische Links auf ping sind.


Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was sich geändert hat.
Vermutlich irgendwas in meinem ipv6 Setup.

Hat abc123 evtl einfach keine ipv4 mehr?

Du kannst auch mal wenn du Zugriff hast in einem der anderen Netze ein Tailscale zu installieren und dann drauf connecten, das geht ohne das Fritz geraffel.

Dann auf dem Gegenpunkt im anderen Netz ein nectar aufmachen auf einem Port und den Port auf der FRITZ!Box dort forwarden, dann kannst du vergleichen was passiert Wenn du von aussen drauf gehst vs. Von draussen über IP (sofern du die hast) vs. Über Tailscale.

sabine-g 02.04.2023 14:23

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1704118)
Hat abc123 evtl einfach keine ipv4 mehr?

Das weiß ich nicht. Bzw. ich glaube, dass die ganzen Glasfaser Anschlüsse immer nur ipv6 Adressen haben.
Intern (also im eigenen Glasfaser Netz ) gibt es ipv4 Adressen.
Ich habe ein VPN zu dieser ipv4 Adresse herstellen können (ich bin ja auch bei diesem Anbieter).


Ich glaube, dass das Problem mit dem Update auf MacOs Ventura 13.3 zusammenhängt.
Das ist diese Woche rausgekommen und ich habe das natürlich installiert.......

tandem65 02.04.2023 15:10

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1704120)
Das weiß ich nicht. Bzw. ich glaube, dass die ganzen Glasfaser Anschlüsse immer nur ipv6 Adressen haben.
Intern (also im eigenen Glasfaser Netz ) gibt es ipv4 Adressen.
Ich habe ein VPN zu dieser ipv4 Adresse herstellen können (ich bin ja auch bei diesem Anbieter).


Ich glaube, dass das Problem mit dem Update auf MacOs Ventura 13.3 zusammenhängt.
Das ist diese Woche rausgekommen und ich habe das natürlich installiert.......

Wenn ich nun das MyFritz dnyDNS richtig verstanden habe, dann ist Die Frage ob Deine Fritzbox noch eine IPv4 hat die Entscheidende.
Update auf der Fritzbox gelaufen?
Andererseits wozu brauchst Du IPv4?
Die Frage ist dann warum Dein Apple neuerdings nicht mehr nach IPv6 fragt?
Edith, dem Apple in lokal nur noch eine IPv6 zuweisen?
im lokalen LAN/VPN nur noch IPv6 nutzen!?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:40 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.