![]() |
Gravel
Rahmengeometrie bei Gravelbikes Flacher Lenkwinkel, langer Radstand und viel Gabelnachlauf für ruhigen Geradeauslauf. Tiefes Tretlager für bessere Straßenlage Sitzposition Breites Spektrum je nach Modell des Gravelbike, tendenziell aber etwas aufrechter und langstreckentauglicher Reifen Breites Spektrum von 32 bis über 50 Millimeter Breite und unterschiedliche Profile von Straße bis Matsch. Teilweise kleinere Laufräder (27,5 Zoll) für noch mehr Reifenbreite. In der Regel Tubeless-Reifen. Übersetzung Breit gefächert und anfängertauglich mit deutlicher Untersetzung in den Berggängen beim Gravelbike. Kettenblätter mit großem Sprung, meist 48/32 oder 46/30. Bei Einfach-Antrieben breit gefächerte Kassetten mit großen Gangsprüngen Bremsen Bremsscheibendurchmesser 160 Millimeter ist vorne und hinten Standard, vereinzelt auch 180 Millimeter am Vorderrad. Lenker Relativ breit und häufig an den Enden ausgestellt für bessere Kontrolle im Gelände beim Gravelbike Zusatz-Features Viele Befestigungs- und Transport-Möglichkeiten für Gepäck, Trinkflaschen, Werkzeug oder Schutzbleche Crosser Rahmengeometrie bei Cross-Rädern Steilere Winkel und möglichst kurzer Radstand für sehr wendiges Lenkverhalten – dadurch ist Fußkontakt zum Vorderrad möglich. Vergleichsweise hohes Tretlager, um bei Hindernissen nicht mit dem Kettenblatt aufzusetzen und tretend durch Kurven fahren zu können Sitzposition Gestreckte Sitzposition im Gegensatz zum Gravelbike mit viel Last auf dem Vorderrad Reifen Per UCI-Reglement limitiert auf 28 Zoll mit 33 Millimeter Breite. Unterschiedliche Profile für trockene bis matschige Böden. Häufig aufgeklebte Schlauchreifen von Spezialanbietern, der Anteil an Tubeless-Reifen nimmt aber zu Übersetzung Kleine Sprünge, wenig Bandbreite. Typische Abstufung bei zwei Kettenblättern 46/36 mit (gewollt) vielen Überschneidungen, teilweise auch Einfach-Kettenblätter mit eng gestufter Rennradkassette Bremsen 140-Millimeter-Scheiben reichen für die Anforderungen auf den kurzen Rundkursen meistens aus Lenker Eher schmal und klassisch geformt für mehr Wendigkeit auf engen Kursen Zusatz-Features Häufig lässt sich nur ein Flaschenhalter montieren; dafür ist das Oberrohr speziell geformt, damit das Rad in Laufpassagen besser geschultert werden kann |
Zitat:
Vorne die Schraube am Gabelkopf, unten ist ja vermutlich so eine Befestigung mit Sicherung, die man einfach ausklicken kann. Hinten sind ja Schutzblech und Gepäckträger eine Einheit. Einziges „Problem“ könnten hier die Kabel für das Licht sein. Aber vielleicht kann man da auch einen Stecker ins Kabel basteln. M. |
Vielen Dank insbesondere an sabine-g aber auch alle anderen.
Zitat:
Das würde ich aber ändern, sollte ja kein Problem sein die normale GRX Kurbel mit 48/31 zu nehmen (Laut Ausschreibung sind FSA Kurbeln mit 46/36 verbaut) ? Da ich einen schweren Gravel mit allen Anlötteilen, Schutzblechen und Licht für den Weg zur Arbeit schon habe, würde ich dann wohl eher den Cyclocrosser nehmen. Macht bestimmt mehr Spass und für Gepäcktouren gibt es halt Bikepacking, mach ich eh, bis jetzt mit dem Rennrad. |
Ich habe seit 2017 ein CC. Hauptsächlich nutze ich dieses Rad zum Pendeln.
Die max. Reifenbreite beträgt 33mm. Im Sommer sind Conti 4 Season an den Laufrädern montiert. Vor und nach der Arbeit fahre ich meist über Umwege ins Büro bzw. nach Hause (einfacher Weg sind 13km) und nutze da überwiegend Rad- und Feldwege. Im Winter sind bestollte Mäntel auf den Laufrädern, da wird auch eher mal auf Waldwegen oder einfachen Trails gefahren. Zudem wird auch mal im Herbst ein Crossduathlon absolviert, z.B. in Lorsbach bei Hofheim. Im nächsten Jahr will ich mal mit dem CC ein Bikepacking über mehrere Tage versuchen, Befestigungsmöglichkeiten für Packtaschen etc. sind aber nicht vorhanden. Sollte mir das taugen, wird ernshaft über die Anschaffung eines Cravel Bikes nachgedacht (naja, eigentlich ist das schon sicher!). |
Zitat:
|
Zitat:
T. |
Zitat:
Echt jetzt? Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.