triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Powermeter auswerten (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51247)

Thanus 05.09.2022 18:48

Strava, Strava und nochmals Strava. Für die Meisten reicht die Gratis-Version und die kostenpflichtige (60 € im Jahr, oder 8 € im Monat) kann alles, was auch nur in irgendeiner Form sinnvoll ist.

Das Wichtigste ist, jedes Trainings-File zuerst einmal für die Ewigkeit sichern. Das richtige Programm findet sich dann irgendwann.

Pete0815 05.09.2022 19:51

Nuja, Strava war auch mein erster Gedanke, aber wirklich viel für die Auswertung von Powermetern wird dort nicht geboten bzw. eine flexible Auswertung zB von Teilbereichen sehe ich dort nicht.

Mag aber auch nicht so schlimm sein. Echt die Frage was man dort sehen möchte. Einen Radcomputer nutzt man meist eh und dann eine Kombi aus Wahoo/Garmin-Connect und Strava oder TrainingsPeaks nutze ich auch.

Möchte ich spezifischer mal was wissen, schnapp ich mir von dort den File und tüftel mir das in GoldenCheetah aus. Kommt aber selten vor. Meist reichen mir die Zeiten in den Zonen sowie AVG Werte.

Fürs Training interessieren mich mehr die aktuellen Werte in der Anzeige um ggf. mehr oder weniger "Gas" geben zu müssen auf dem Rad.

Die Auswertung ist dann "nett", soviele Zahlen nerven aber irgendwann mich auch und zu ändern sind sieh eh nicht mehr.

Genau wie für den Wettkampf interessieren mich ggf. alte Werte auf Basis von AVG und FTP damit ich grob eine Zielvorgabe hab. Im Wettkampf lasse ich mir dann Runden-AVG für 5km Anzeigen und versuche so mein Ziel gleichmäßig zu treten. Das funktioniert so natürlich besser bei eher flachen Strecken. Allgemein nutze ich nur den 5 Sekunden bzw. 3 Sekunden AVG als Anzeige auf dem Rad. die Momentanwerte sind mir zu flattrig.

Thanus 05.09.2022 20:07

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1679406)
Nuja, Strava war auch mein erster Gedanke, aber wirklich viel für die Auswertung von Powermetern wird dort nicht geboten bzw. eine flexible Auswertung zB von Teilbereichen sehe ich dort nicht.

Bei Strava lässt sich jeder beliebige Bereich einer Einheit markieren und man erhält alle relevanten Daten dazu. Möchte man auch die Zonenverteilung eines Teilbereichs sehen, kann man die Einheit zuschneiden. Wüsste aber nicht, wofür das gut sein soll.

Pete0815 05.09.2022 20:32

Zitat:

Zitat von Thanus (Beitrag 1679410)
Bei Strava lässt sich jeder beliebige Bereich einer Einheit markieren und man erhält alle relevanten Daten dazu. Möchte man auch die Zonenverteilung eines Teilbereichs sehen, kann man die Einheit zuschneiden. Wüsste aber nicht, wofür das gut sein soll.

Ah, thx. Ich muß zB erst ein paar Kilometer aus der Stadt rausgurcken (Ampeln etc.) bevor das Training losgeht. Drücke nicht immer dann die Runden/Lap-Taste aber so gehts auch mit Strava wenn ich den AVG für das wirkliche Training wissen möchte.

uruman 05.09.2022 21:01

Zitat:

Zitat von Thanus (Beitrag 1679397)
Strava, Strava und nochmals Strava. Für die Meisten reicht die Gratis-Version und die kostenpflichtige (60 € im Jahr, oder 8 € im Monat) kann alles, was auch nur in irgendeiner Form sinnvoll ist.


Da habe ich ein Problem, ich kann mit Strava und die Auswertung von Powermeter Daten wenig anfangen

Zum Beispiel wenn ich mit dem TT fahre, gibt mir Strava bei "Gewichtige Leistung" (was auch immer es bedeutet) niedrige werte als der durchschnittliche Leistung!

Bei Wahoo oder Trainingspeak die NP Wert sieht ganz anders

Die Verteilung Recht-Links finde bei Strava auch nicht
Die Interaktion zwischen die Herzfrequenz und die Wattleistung glaube wird auch nicht gewertet


Strava hat gute Sachen, aber insgesamt zum Training Auswertung finde ich nicht so gut

:Blumen:

Thanus 05.09.2022 21:50

Strava bietet nicht alles, das stimmt, aber nicht alles, was überhaupt messbar, auswertbar und in Graphen darstellbar ist, hat einen Mehrwert. Man kann sich mit dem, was Strava bietet, nach kürzester Zeit perfekt zurecht finden, wenn man sich der Sache annimmt, weil das Programm absolut intuitiv ist, was man etwa vom nerdigen Golden Cheetah nicht behaupten kann.

Ich habe mich aufgrund mehrerer Knie-OPs ausgiebig mit Rechts-/Linksverteilung (die Strava nicht kann) befasst. Hat sich alles als überflüssig bzw. nicht sinnvoll beeinflussbar herausgestellt, abgesehen davon, dass man ein System benötigt, das völlig getrennt misst, etwa beidseitigem Pedalsystem oder Kurbelsystem. Mit spiderbasierten Wattmesssystemen (P2M, SRM, Quark, etc..) erhält man wieder nur eine errechnete Rechts-/Linksverteilung.

Die gewichtete Leistung bei Strava erfüllt absolut ihren Zweck.

uruman 05.09.2022 22:16

Zitat:

Zitat von Thanus (Beitrag 1679440)

Die gewichtete Leistung bei Strava erfüllt absolut ihren Zweck.

Ich habe echtes Interesse,
Kann mir jemand erklären warum Strava gibt mir niedrige Werte als der Durchschnitt bei der Gewichtete Leistung

Wofür ist er errechnete Wert gut ?


https://www.strava.com/activities/7721471239


Kann man die Aktivität sehen? :Huhu:

Thanus 05.09.2022 22:28

Bei einem Zeitfahren, wo immer getreten wird, macht die "gewichtete Leistung" keinen Sinn. Warum sie bei dieser Einheit um so viel weniger Watt ausgibt, verstehe ich allerdings auch nicht. Is mir noch nie untergekommen.

Sinnvoll ist die gewichtete Leistung vor allem im hügeligen bis bergigen Terrain, wo es immer wieder Abschnitte gibt, wo nur gerollt wird, also keine Leistung produziert wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.