![]() |
Zitat:
Der Dunkelheit gilt auch mein Hauptbedenken, übrigens auch beim Radfahren. Ansonsten bin ich eigentlich voll der Outdoorsportler und würde viel lieber länger im Freiwasser schwimmen. Meine Schwimmboje hat aber tatsächlich eine blinkende LED-Beleuchtung, mit der man im Zweifel vielleicht verhindern kann, dass man von den Anglern mit schweren Ködergerät beworfen wird wird und nach dem Schwimmen ausschaut, wie einst Mobby Dick im Endgame mit Gergory "Ahab" Peck. Auch noch fürs Hallenbad sprechen übrigens meine defizitären Schwimmtechniken...die sind einfach strukturiert im Hallenbad besser anzugehen, als im See. Grüßé aus dem Westen (Nahe der ehemaligen Zonengrenze wohnend, Standardlaufstrecke ist auf dem Mauerweg :Cheese: ) |
unser Hallenbad wurde vor 5 Jahren abgerissen, der Neubau .... na lassen wir das :Traurig:
das Freibad ist seit Jahrzehnten unbeheizt, im Sommer trotzdem oft bei 23-25 Grad und ohne Neo gut schwimmbar, auch gerne mal 4k. Wenns jetzt demnächst frischer wird halt im Neo. im Winter schwimme ich seit 5 Jahren, siehe oben, nicht mehr (könnte natürlich in die Nachbarorte gehen, mach ich aber nicht), mache dafür Krafttraining Klimmzüge, Dips, Liegestütze etc. und seitdem sind meine Zeiten im Wasser merklich schneller geworden. Werde ich auch 22/23 so halten. P.S. ein Arbeitskollege geht im Winter regelmässig Eisbaden, vielleicht probiere ich das heuer mal aus, auch wenns nichts mit Schwimmen zu tun hat |
Ich arbeite bei der Stadt, deswegen habe ich die Plane hier schon etwas früher.
Temperaturen werden um 2 Grad gesenkt, sowohl Raum- als auch Wassertemperatur und sollte von der Bundesregierung die höchste Warnstufe ausgerufen werden, werden alle Bäder sofort dicht gemacht. Die Sauna bleibt auf jeden Fall kalt. |
Zitat:
Wenn man natürlich Spaß am Schwimmen hat, dann Feuer frei! |
Zitat:
Daher werden die Hallenbäder geöffnet bleiben, nur wahrscheinlich mit reduzierten Temperaturen. |
Zitat:
Maßnahmen im Hallenbad Um Energie zu sparen, bleibt die Sauna im Hallenbad vorerst geschlossen. Des Weiteren wird die Wassertemperatur des Schwimmerbeckens von 28°C auf 26°C und die Wassertemperatur des Nicht-Schwimmerbeckens von 30°C auf 28°C reduziert. Die Raumtemperatur wird von 32°C auf 30°C abgesenkt. Im Falle des Eintretens eines kritischen Zustandes, wird das Hallenbad nachträglich geschlossen. Der kritische Zustand ist erreicht, wenn die Bundesregierung im Zuge des „Notfallplan Gas“ die Notfallstufe als höchste Alarmstufe ausruft. |
Bei uns öffnen drei Hallenbäder vorläufig gar nicht. Die drei Freibäder in meinem Umkreis sind alle unbeheizt und aktuell bei 20 Grad. Bis gestern bin ich ohne Neo geschwommen, morgen kommt der Shorty mit. Seen sind aktuell von Blaualgen besetzt.
Am 12.9. macht unser Hallenbad auf, statt 24 dann nur noch 22 Grad Wassertemperatur. Für mich ist das ok, für das Anfänger- und Babyschwimmen wohl nicht…. Solange sie die Bäder überhaupt auf lassen, kann ich mit allem leben. Bei den herrschenden Spritpreisen würde ich ungern wieder, wie letztes Jahr im Frühjahr, nach Luxemburg fahren.:Lachen2: Übrigens hat unser Fitness Studio auch angekündigt ab Oktober um 20 Uhr zu schließen. In der dann dann unbeleuchteten Fußgängerzone ist ihnen die Sicherheit für Mitarbeiter und Mitglieder nicht gewährleistet. Ich bin mal gespannt.:dresche |
Wenn manche Hallenbäder die Temperatur auf 20 Grad senken (wie hier geschrieben), kann ich mir das kaum vorstellen. Ein Schwimmtraining wie aktive Schwimmer oder Triathleten es betreiben ist ja viel eher möglich als der „normalem“ Badebetrieb. Da kommt doch keiner mehr ins Schwimmbad und die wirtschaftliche Not wird noch größer.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.