![]() |
negativ - sie haben dort keine akw's.
Es gibt aber riesige Kohlekraftwerke und diese dürften mit Rauchgasentschwefelunganlagen ausgerüstet sein, dazu ein ergoogelter Link https://www.ekato.com/de/branchen/ra...schwefelung-2/ mit einem Text, der mal so die Richtung andeutet, die mir spontan dazu einfällt: ========================================== Neben der oben geschilderten Abgasbehandlung zur Reinhaltung der Luft sind auch erhebliche Maßnahmen zur Aufbereitung des anfallenden Abwassers notwendig. ========================================== Ein Depp, der ein verkehrtes Ventil im Suff betätigt und das Ding ist versaut. |
Zitat:
Die, die ich beruflich kenne, setzen dafür nämlich die Elektrofilter ein. |
Elektrofilter bei der Rauchgasentschwefelung?? ist mir neu
edit: die Technik der letzten 40 Jahre hat sich nicht geändert, auch google erklärt etwas von Rauchgasreinigung, hierbei sind aber die Staubteilchen gemeint, die bei der Verbrennung entstehen und nicht die Chemie im Abgas - Deinen Kachelofeneinsatz kannst mit nem E-Filter aufpeppen um die Grenzwerte einzuhalten - verschür aber bitte nicht dauernd Deinen Hausmüll, wie unsere Nachbarn, die im überfüllten Reihenhäuschen entsprechend Abfälle haben und das nur mit einer 60 Liter Mülltonne, die nur alle 14 Tage geleert wird - es stinkt grausam. nachtrag: https://www.heise.de/tp/features/Fis...n-7235492.html ich konnte zwar nix über die Rauchgasentschwefleung in Opole auf die Schnelle ergoogeln, aber als 10. größter europäischer co2-Emitent, wird das Teil mit 3280MW wohl eine, bzw. für jeden Block eine haben. Das Problem bei den Entschwefelungsanlagen ist, dass sie nur am Auslegungspunkt exakt arbeiten, d.h. sobald die Last geändert wird, sofort funktioniert sie nicht mehr. Vor 30 Jahren hat man probiert die Kohlefeuerungen von bW-Liegenschaften mit Rauchgasentschwefelung nachzurüsten, das schlug fehl, da die Last entsprechend der Außentemperatur gefahren wird, nicht nur jeder Tag ist anders, sondern auch tagsüber sind die Lasten variabel - die Rauchgasentschweflung bei Heizungsanlagen funktioniert deshalb nicht. |
Da ist mein Wissen tatsächlich etwas eingestaubt :Lachen2: . Ist ja auch schon Ca. 35 her als ich in einem der Kohlkraftwerke meine Ausbildung absolviert habe.
In Opole kommen Nassabscheider zum Einsatz. Dafür brauche ich keinen Google und keinen Übersetzer :cool: https://elopole.pgegiek.pl/Technika-i-technologia Es ist mir als nicht ganz klar welcher Zusammenhang zwischen den nicht oder schlecht funktionierden Abscheidern und einer erhöhten Salzkonzentration in der Oder geben soll, die aktuell für die Vermehrung der entdeckten Algen mitverantwortlich gemacht wird. Bin aber eher in der Elektrotechnik als in der Chemie zu Hause. |
Merci!
aus Deinem Link übersetzt aus dem Polnischen ============================================= Alle Anlagen sind mit nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen und Rauchgasdenitrifikationsanlagen ausgestattet. Auf den Blöcken 1-4 wird ein Programm zur Modernisierung von Abgas- und Abwasserbehandlungsanlagen umgesetzt, um sie an die Anforderungen der BVT-Schlussfolgerungen anzupassen, die ab dem 17. August 2021 in Kraft treten. ======================================== bei der Verbrennung entstehen die Schwefelverbindungen, diese werden umgewandelt in Gips und dann als Trockenbauwände in Deinem Fertighaus vertackert ;) Die Filter brauch ich um die Staub- und Aschepartikel aus den Rauchgasen zu entfernen, bei der Verbrennung entsteht ja noch jede Menge Asche :) (der Aschegehalt liegt bei 12% laut googel - ich hab die Zahl vergessen) - um die Asche geht es nicht, sondern um die oberen Sachen. ;) |
Alles schön. Aber wo ist der Zusammenhang mit dem Fischsterben? :Gruebeln:
|
Zitat:
in wiki steht das alles prima erklärt und alles schaut easy aus. Läuft die Anlage aber nicht im Auslegungsbereich, dann wird alles zu Sondermüll. :o |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.