triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Sprintdistanz Radschuh (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51089)

tridinski 21.07.2022 10:52

Zitat:

Zitat von Lux (Beitrag 1671592)
Bei vielen Radschuhen sind breite Laschen verbaut.
Bei anderen runde Befestigungen (BOA), die Fäden (fest)ziehen.
Gibt es Untersuchungen, welche weniger Windwiderstand verursachen?:Gruebeln:

BOA-Verschluss an der Ferse dürfte hier das Optimum sein, dann ist der Vorderfuß frei von Ecken und Kanten wo der Luftstrom abreißen könnte. Ob jetzt Klettlaschen oder BOA auf dem Vorderfuss besser ist ...? (Der Scott Tri Carbon Schuh hat den BOA hinten aber auf dem Vorfuß trotzdem noch sehr viele Kanten, schlecht gelöst finde ich, da ist der "Sprint" mit einer großen Lasche vorne besser gelungen)

Wenn du es genau wissen willst musst du dir die Modelle besorgen die in Frage kommen und selber messen.

mrtomo 21.07.2022 11:07

Ich würde mal die Anforderungen des Schuhs etwas abstrahieren:
1. Du willst schnell rein kommen: Am schnellsten sind große Einstiegsflächen bei denen du direkt beim Aufsprung, ohne vorher auf den Schuh zu steigen, einsteigen kannst.
Das ist zum einen sehr viel Übung und Ruhe und zum anderen eine möglichst große Lücke für den Fuß. Um meinen Vorschreiber zu zitieren:
Zitat:

slow is smooth and smooth is fast


Die Eigenschaften bieten viele der Schuhe, welche hier schon angeboten sind an. Der Specialized ganz rechts lässt die Verse abklappen. Die anderen Schuhe erlauben eine Öffnung des Klettverschluss.
Was bei mir hier noch in Rennen aufgefallen ist: Die Lasche fällt mir der Zeit in sich zusammen und steht nicht wie ein Bogen über dem Schuh. D.h. eine gewisse Stabilität des oberen Verschluss ist hier von Vorteil, weil dann die Lücke auch nach 1-2h nach dem Bike Check-In noch offen ist.

2. Der Schuh sollte am Rad sein und möglichst so angebracht, dass du direkt drauf oder rein steigen kannst um sie anzuziehen. D.h. der Schuh sollte eine Halterung für Haushaltsgummies haben, damit die Pedale auch horizontal auf gleicher Höhe gehalten werden. Deshalb auch die Lasche an den meisten Versen.

3. Die Aerodynmaik würde ich auch Sprint/Volks oder Kurzdistanz vernachlässigen, wenn du dadurch 15-30 Sekunden beim Aufsteigen sparen kannst. Aerodynamik wird durch den Körper definiert und wenn dieser eine Lasche mehr oder weniger hat, dann macht das keine Signifikate Zeit aus. Bei einer MD oder LD mit sehr vielen Drücker Passagen und wenig Kurven ist das anders.


Mein Fazit für Sprint/Volks oder Kurz/Olympisch, wäre vor allem
1. Schuh am Rad und 2. Schnell in den Schuh einsteigen können (Am besten direkt).
Daran würde ich die Wahl festmachen.

Lux 21.07.2022 19:25

Zitat:

Zitat von mrtomo (Beitrag 1671615)
...

Mein Fazit für Sprint/Volks oder Kurz/Olympisch, wäre vor allem
1. Schuh am Rad und 2. Schnell in den Schuh einsteigen können (Am besten direkt).
Daran würde ich die Wahl festmachen.


Bisher habe ich nur Mountainbike-Schuhe verwendet. In die konnte ich nie direkt in den Schuh einsteigen. Dadurch gab es immer ein Rumgeeiere nach dem Aufsteigen, was auch für andere nicht ungefählich ist.

Sind alle von dir abgebildeten Schuhe dafür geeignet? :Gruebeln:
Dann wäre das - mit entsprechener Übung - ein echter Fortschritt!

mrtomo 21.07.2022 20:43

Zitat:

Zitat von Lux (Beitrag 1671743)
Bisher habe ich nur Mountainbike-Schuhe verwendet. In die konnte ich nie direkt in den Schuh einsteigen. Dadurch gab es immer ein Rumgeeiere nach dem Aufsteigen, was auch für andere nicht ungefählich ist.

Sind alle von dir abgebildeten Schuhe dafür geeignet? :Gruebeln:
Dann wäre das - mit entsprechener Übung - ein echter Fortschritt!

Ich habe einfach fix Triathlon Schuh gegoogelt und das war eines der ersten Bilder. Aber im Grunde sind alle dafür geeignet, ja.
Das direkt einsteigen, aber auch das Rumgeeiere werden beim Aufspringen am Rad und nicht beim Anziehen in der Wechselzone damit meiner Meinung nach schneller.
Also: Ja, alle und dann üben 👌

Lux 22.07.2022 08:04

Ich nehme nur bei Sprintdistanzen mit Windschattenverbot teil.
Und bergig sind die auch nicht (Münsterland ;-)).
Also eine halbe Stunde ziemlich gleichmäßig "stampfen".

Könnte ein Schnürradschuh mit elastischen Schürsenkeln vorteilhaft sein?
Evtl. mit wenig Fersenunterstützung, damit das Ein- und Aussteigen erleichtert wird.
Aber mit sehr harter Sohle, damit keine Energie in diese gesteckt wird.

Steppison 22.07.2022 08:20

Ganz ehrlich: du willst schnell reinkommen und brauchst eine große Öffnung. Wenn du reinkommst und dann den Verschluß nicht schließen kannst, fahr einfach weiter. Das dümpeln am Anfang bei vielleicht 30 km/h mit dem Schuhe anziehen weil die Öffnung zu klein ist nervt auf kurzen Strecken ziemlich.

Ich bin zuletzt, weil ich den Einstieg versaut habe, mit einem offenen rechten Schuh gefahren. Ich habe leider das Klett aus der Metallführung gezogen. Wie auch immer. Ich habe es genau 2 Mal probiert und bin dann mit offenem Schuh weiter gefahren. Am Ende hatte ich eine Radzeit in der Liga im Bereich P 25 / 120.

Für lange Strecken würde ich sogar auf normale Radschuhe gehen, weil ich die dank Boa-Drehverschlüssen immer wieder schnell anpassen kann.

Guck dir die Wechselzonen an: hier gibt es sehr kurze Laufstrecken mit dem Rad auf Asphalt und eben auch deutlich längere über Teppiche auf Schotterwegen usw. Das Befestigen der Schuhe ist wichtig und das barfuß laufen mit nassen Füßen über unangenehmen Untergrund eben auch. Und eben auch, dass man irgendwas mit in die Schuhe reinschleppt.

Lux 23.07.2022 09:28

Vielen Dank für Eure Anregungen!

Eine große Öffnung bietet der Specialied trivent s, da die Fersenkappe abgeklappt werden kann.

Wenn ich es richtig verstanden habe, nutzt diesen bergglohtri und ist gut zufrieden.

Hat noch jemand Erfahrung mit diesem Schuh?
Er sieht sehr "flexibel" aus. Stört dies?
Kann der BOA - Verschluss auch unter Wettkampf-Stress einfach bedient werden?

bergflohtri 23.07.2022 21:14

Die Sohle ist extrem steif, und mit dem einen Boaverschluss wird gleichzeitig die Fersenkappe und die Lasche über dem Rist fester gezogen was dem Fuß guten Halt im Schuh gibt. Der Fuß wird also praktisch von zwei Seiten gleichzeitig in die Zange genommen. Von der Justierbarkeit kann dieses System aber nicht mit Strassenradschuhen mit 2 Boaverschlüssen mithalten. Also mehr einsteigen, festziehen und nach einiger Zeit nochmals nachziehen. Locker machen in kleinen Schritten geht auch nicht, nur komplett aufmachen - ist halt ein Schuh für kurze Strecken. Damit ist der Verschluss auch im Stress einfach zu bedienen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:35 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.