![]() |
Zitat:
zum Rad: Marketingversprechen. Dass es aber aerodynamisch oben mitspielt, glaube ich schon. Im Vergleich zum neuen Felt ist das Rad eine echte Schönheit |
Zitat:
Abwechselnd mal so mal so widerspricht sich ja irgendwie. |
Zitat:
Ist jetzt übertrieben, aber ehrlich, die bist immer so anti/negativ. Einerseits finde ich manches auch gut, weil du nicht jeden Hype mitmachst, aber ist etwas sehr vorhersehbar. Was der Mateschitz jetzt als Rechtsaußen hier zu suchen hat... Du kennst den doch gar nicht. Das musste nicht sein, war dir aber wichtig, das hier zu platzieren. |
Meine Kritik an ner Zusammenarbeit mit (oder Typen wie) dem hab ich im Rechtsdrall-Fred etwas näher ausgeführt.
Unabhängig von dem Bike (das mir, ach jesses, echt? ganz gut gefällt) kotzt mich die Infiltration vom rechten Rand her an, die entweder nicht oder kritiklos zur Kenntnis genommen wird (bis es wohl irgendwann mal zu spät sein wird). Und ja, natürlich kenne ich ihn nicht, lege aber auch keinerlei Wert auf die Bekanntschaft mit jedweden rechten Kackbratzen. |
"Zwei Welten aus unterschiedlichen Sportarten haben sich zusammengetan, um etwas zu erschaffen, das der Radsport noch nie gesehen hat. "
Naja also mal ganz ehrlich, bei dem Rad, das sicher ein sehr gutes TT sein mag, sieht erstmal so gar nichts nach einer eigenständigen Neuerung aus, die die Welt noch nie gesehen hat. wäre da ein Cannondale-Pickerl drauf, ich würd sofort glauben dass das ein Cannondale ist und kein BMC. :-(( :o Marketing-Geblubber at its best. |
Zitat:
Im Jahr 2012 wurde bekannt, dass Mateschitz 70 Millionen Euro für die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) zu spenden beabsichtigte. Es ist die bis dato drittgrößte Privatspende in der Geschichte Europas. Von den 70 Millionen flossen 20 Millionen in die Errichtung eines Querschnitt- und Geweberegenerationszentrums am Bildungscampus „Competence Park“ in Salzburg. Seit 2013 fließen von den restlichen 50 Millionen bis 2023 jährlich 5 Millionen an die PMU für die Rückenmarks-Forschung. Dazu kommen seit 2009 jährlich 350.000 Euro für diverse Forschungsprojekte.[12][13] Mateschitz finanzierte über eine Stiftung das Medienprojekt Addendum.[14] (Quelle Wikipedia) Aber wehe jemand kritisiert die Flüchtlingspolitik, dann ist er Kackbratzen. Und wenn seine Firma zusammen mit einer Fahrradmarke ein Rad entwickelt, ist das ganze Projekt deswegen zu verurteilen. Sehr objektiv. Ich habe noch nie kritisiert, dass du aus kommerziellen Interesse neuen Shice hypen würdest. Ehrlich gesagt hätte ich eine solche Tat als totale Überraschung lobenswert verdankt. |
Zitat:
Die Kritik an ihm endet nicht bei der Kritik seiner Kritik der Flüchtlingspolitik. |
Um die Diskussion mal wieder auf's Rad zu lenken: Die Ventile sind super.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.