triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Dreht ihr die Heizung runter? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50595)

Benni1983 04.03.2022 09:04

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1649394)
Was soll die Aktion eigentlich bringen, außer Stockflecken und Schimmel?

Ich empfehle Lüften! :Blumen:

tridinski 04.03.2022 09:22

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1649394)
Was soll die Aktion eigentlich bringen, außer Stockflecken und Schimmel?

viele Leute meinen ja auch im Winter zu Hause bei 24 Grad Raumtemperatur im T-Shirt rumlaufen zu wollen. Wenn die auf 20 Grad reduzieren schimmelt nix und das Sweatshirt stört auch nicht. Am Ende ist es sogar noch positiv fürs Immunsystem.

hero 04.03.2022 09:36

Ich mache nicht mit, habe eine Holz Zentralheizung.

Ich finde die Idee gut und hoffe das es spürbar sein wird.



Gruß
Matthias

lyra82 04.03.2022 09:59

Seit den Preiserhöhungen (die ja noch zunehmen werden) schalte ich die Heizung auch so oft es geht aus.
Bin mir aber nicht ganz sicher, wie viel das bringt.
Es wird ja auch argumentiert, dass man weniger verbraucht, wenn man immer eine gleichmäßige Temperatur hat, statt immer von kalt auf warm hochzuheizen.

Im Moment habe ich die Heizung werktags nur von 15-20 Uhr an.
Am Wochenende heize ich morgens hoch und schalte dann aus, um am Nachmittag wieder anzustellen.

tridinski 04.03.2022 10:03

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1649420)
Seit den Preiserhöhungen (die ja noch zunehmen werden) schalte ich die Heizung auch so oft es geht aus.
Bin mir aber nicht ganz sicher, wie viel das bringt.
Es wird ja auch argumentiert, dass man weniger verbraucht, wenn man immer eine gleichmäßige Temperatur hat, statt immer von kalt auf warm hochzuheizen.

Im Moment habe ich die Heizung werktags nur von 15-20 Uhr an.
Am Wochenende heize ich morgens hoch und schalte dann aus, um am Nachmittag wieder anzustellen.

weiss ich auch nicht ob das so witrklich was und wie viel das spart, aber frag doch mal die hier, die sind genau dafür da https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/

trina 04.03.2022 10:06

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1649420)
Seit den Preiserhöhungen (die ja noch zunehmen werden) schalte ich die Heizung auch so oft es geht aus.
Bin mir aber nicht ganz sicher, wie viel das bringt.
Es wird ja auch argumentiert, dass man weniger verbraucht, wenn man immer eine gleichmäßige Temperatur hat, statt immer von kalt auf warm hochzuheizen.

Im Moment habe ich die Heizung werktags nur von 15-20 Uhr an.
Am Wochenende heize ich morgens hoch und schalte dann aus, um am Nachmittag wieder anzustellen.

Unsere Heizung läuft gleichmäßig weiter (mit Nachtabsenkung), aber eben mit niedrigerer Kesseltemperatur. Wir regulieren nichts an den einzelnen Heizkörpern. Unser (relativ kleines 112 m2) Haus ist gut gedämmt, es hat etwas gedauert, bis man die Absenkung überhaupt bemerkt hat.

Schwarzfahrer 04.03.2022 10:32

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1649420)
Es wird ja auch argumentiert, dass man weniger verbraucht, wenn man immer eine gleichmäßige Temperatur hat, statt immer von kalt auf warm hochzuheizen.

Habe ich früher auch geglaubt, bis ich mich durch genauere Betrachtung der Physik eines besseren habe belehren lassen. Jede Absenkung spart tatsächlich Energie. Allerdings, je besser das Haus gedämmt ist, desto länger die Zeitkonstanten, so daß man nur geringe Schwankungen produziert über den Tag, und damit auch wenig spart (außer bei längerer Abwesenheit, da haben wir auch schon mal das Haus auf 12 -14°C abkühlen lassen). Bei schlecht gedämmten Häusern ist der Effekt größer - aber das Risiko von Schimmel durch unterkühlte Ecken leider dann auch....

JENS-KLEVE 04.03.2022 10:50

Ja, aber nicht extrem stark.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.