![]() |
Zitat:
|
Vielen Dank an alle!:Blumen:
Mit mit den Parametern... Kettenstrebenlänge/Zähne vorne/Zähne hinten/Zähne Schaltröllchen und unter Anwendung der gängigen Formel ergeben sich rechnerisch bei... 400/50/28/11 = 105,8 Glieder 400/52/28/11 = 106,8 Glieder ...also praktisch 106 oder 108. 106 hab ich in der alten Konstellation grad drauf - ich werde das aber wie empfohlen in der Realität vorsichtig ausprobieren :Cheese: das 7970 Schaltwerk ist nämlich kaum noch zu kriegen (und wenn, dann zu Apothekenpreisen) |
Zitat:
|
Zitat:
So wenig, wie die meisten Sattelhöhenberechnungsformeln oder -tools die Kurbellänge berücksichtigen, berücksichtigt voraussichtlich so ne allgemeine Formel die Form und Konstellation aktueller Schaltwerke. Durft neulich ein Bike von Ultegra auf Sram umbauen, da mussten trotz unveränderter Übersetzung rein aufgrund unterschiedlicher Schaltwerksgeometrie 6(!) Glieder aus der Kette raus und deine Formel hätte vermutlich für die ursprüngliche Shim-Schaltwerk nicht gepasst. Gut, ist bei deiner Aufgabenstellung mehr oder weniger irrelevant, da Thorsten freundlicherweise die Marginalität zweier zusätzlicher Zähne am Kettenblatt rechnerisch dargestellt hat (wenns denn tatsächlich gerechnet und nicht nur aus der Hüfte gefeuert ist, ich glaub nämlich gefühlt nicht, dass der Umschlingungswinkel bei gross-gross tatsächlich 50% beträgt, eher weniger), aber es zeigt halt auch, dass letztlich die Realität entscheidet und weniger, was aufm Papier steht. |
Vielen Dank für Eure Beiträge!
Ich hab jetzt die Kurbel getauscht und testweise die alte Kette mit 106 Gliedern montiert - läuft mit 52/28 wie zuvor bei 50/28. Was ich mich nun frage - ist die kürzest mögliche Länge auch die ideale Länge? Ihr habt schon geschrieben, dass man sich sicherheitshalber nicht auf Formeln verlassen sollte. Auch wenn ich nach praktischen Anleitungen suche, um die Kettenlänge zu bestimmen, findet man verschiedene Methoden. Was ist denn nach Eurer praktischen Erfahrung die beste Methode/Anleitung? |
Zitat:
Bei der kürzestmöglichen Kettenlänge wäre der einzige Vorteil minimal gespartes Gewicht. Aber die Spannung im unteren Teil der Kette ist höher als nötig und damit der Reibungsverlust insbesondere beim Umlaufen der Schaltungsröllchen. Außerdem hält die Kette dann nicht so lange – auch weil sich die Belastung auf weniger Kettenglieder verteilt. Und vermutlich schaltet es bei der offiziell empfohlenen Länge einfach am besten. |
Zitat:
Oder vereinfacht gesagt - exakt übereinander. Ist es so einfach - Kette auf groß<>klein auflegen und so weit zusammenziehen, dass die Röllchen untereinander stehen. Wenn das die Faustregel ist - eigentlich ganz einfach :) |
Ja, es ist so einfach.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.