![]() |
habs gefunden, danke
bin am down loaden |
läuft.
Vielen Dank !! |
Zitat:
Wie du ja jetzt schon gefunden hast optional auf der E-Tube Website die Windows Version auf den PC Laden ;) |
Meines Wissens gibt es kein e-Tube Projekt/die App für Mac OS.
Nur iOS, Windows, Android usw... |
Gut, das es dieses Forum gibt.
Danke für eure Anfänger Tipps. Gerne mehr davon. So iss halt, wenn alte Leute On gehn. Hab mir erst gedacht, so Elektronik Schnickschnack brauch ich nicht. (Naja, wirklich brauchen tu ichs auch nicht.) Aber da ich seit einem Jahr die DI2 8050 am RR habe, will ich sie ganz und gar nicht mehr hergeben. Geschaltet wird klassisch mit den Lenkerschalthebeln ohne Synchro. Bin echt begeistert. Die Verbindung mit dem Windows PC (seit gestern Abend) reicht mir derzeit völlig aus. Die E Tube Profi V5 hat nicht funktioniert. Die wollte nicht mit dem BCR2. Mit der Normal V4 hat es aber geklappt. Jetzt gehts ans TT. Das ist nun gerade auch umgerüstet auf die 9150. Leider hat es nur 2 Taster für hoch und runter schalten. So fällt das klassische schalten leider aus. Die ersten Touren mit Synchro fand ich in Ordnung. Der wirkliche Hype hat sich bei mir aber noch nicht eingestellt. Vielleicht kommt der ja noch.:) An die Voreinstellungen für Umwerfer und Konterschalten muss ich noch mal ran. Ich glaube, da geht es nicht, ohne das man selbst immer wieder ein wenig herumfummelt. Daher auch mein plötzliches Interesse an der Materie. Suche mir gerade einen ab, wo die Junction Box verbaut ist. Hoffe nicht unterm Hinterrad. MfG |
Synchro-Shift finde ich echt nett, ich schalte nur noch rechts am Rennrad. Weiß aber auch immer recht genau, in welchem Gang ich gerade bin und werde nicht vom Schalten vorne überrascht. Gibt sicher genügend Leute, die keinen Plan davon haben und plötzlich schaltet es überraschend vorne. Wenn ich im Radrennfahrer-Feld schnell reagieren müsste, würde ich mir das vordere Blatt sicher auch lieber rechtzeitig zurechtlegen. Als Triathlet bei Windschattenverbot halte ich das für relativ irrelevant.
Am TT habe ich je zwei Knöpfe am Aerolenker und an den Bremsgriffen mit Synchro-Shift. Die Schaltpunkte habe ich so eingestellt, dass ich hinten die beiden größten und die drei kleinsten weglasse und vorher vorne geschaltet wird. Von der Kettenlinie wären die drei größten besser gewesen, da ich aber häufiger in kleinen Anstiegen mit 50-25 fahre und vorne weniger geschaltet wird, habe ich das nicht so gemacht. |
Beim RR werde ich die klassische Schaltung erst mal lassen.
Zum TT: Richtig überrascht wird man vom Kettenblattwechsel ja nicht. Bevor das Blatt schaltet, kommt noch das akustische Signal. Schalten aufs große Blatt ist bei der jetzigen Vorwahl schon recht angenehm. Umgedreht gefällt es mir noch nicht. Da werden bis 3 Ritzel gegen geschaltet. Das ist mir zu viel. Ich muss einfach noch bissel probieren mit den Übersetzungen. Taster hab ich nur die beiden an den Extentions. Links hoch, rechts runter. Bremsgriffe gehen bei mir nur die Originalen, Umbau wäre nur mit Aufwand oder Bastelei möglich (Hydraulische Felgenbremse am alten P5). In ein paar Wochen hab ich mich sicher vollständig an die Taster gewöhnt. MfG |
Akustisches Geräusch? Bei mir knirscht es nur kurz, wenn die Kette angehoben wird oder nach unten fallen gelassen wird. Aber nicht als "Vorwarnung".
Gegenschalten zum vorderen Blattwechsel habe ich jeweils auf 2 Gänge eingestellt. Das gibt auch gemäß meinem Excel-Sheet die vernünftigsten Übersetzungsschritte. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.