![]() |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
vielleicht hilft dir die Grafik von Arne! :Blumen:
ATL ist zu vernachlässigen. CTL hast du bei der Planung ja als Ziel angegeben, wenn dein ATP nach TSS und nicht nach Wochenstunden geplant ist. Wenn TSB steigt, sinkt natürlich CTL. Ich hatte jetzt bei meinem Halbmarathon einen TSB von +10 und dieser ist super gelaufen. |
Danke was ist denn WK A bzw. B?
Weißt du wie das zugehörige Video heißt? Dann schau ich mir das mal an. |
A=Hauptwettkampf bzw. Saisonhöhepunkt
B=Gute Ergebnis ist dir wichtig, aber kein gezielter Aufbau dafür C=aus dem Training heraus |
Zitat:
Wichtig ist sich im Vorfeld darüber im klaren zu sein welche der drei Möglichkeiten zur Trainingsperiodisierung du nutzen möchtest. Bei den ganzen Werten sollte man auch schauen das man die Ramp Rate im Auge behält. In der Hilfe zu TP wird alles sehr gut beschrieben. Um dann den Trainingsplan mit Einheiten zu füllen, kann ich Arnes Video Reihe "Der Weg zur Langdistanz" empfehlen. Viel Erfolg |
man muss das zahlen, oder?
|
Zitat:
|
Also ich hab mich jetzt doch noch etwas tiefer mit der Materie beschäftigt, auch die Gleichungen der Werte und ich glaub ich blicke jetzt besser durch.
Ich fahre fast nur Rad mit Powermeter und somit sollten die TSS Werte passen und ich hab ja auch Vergleiche mit realen gefahrerenen Einheiten. Dann kann man gut abschätzen wie viel TSS ein geplantes Training hat, bzw. kann es über den IF gut einstellen. Hab mir jetzt einen Plan zusammegebastelt. Die RampRate meinte Arne in einem seiner letzten Videos sollte so um 4 CTL pro Woche sein. Wie viel % weniger TSS sollte man denn in die Entlastungswoche reinpacken und gibt es da einen Unterschied zwischen 3 oder 4 Wochen Periode? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.