triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon-Einsteiger: Trainingsfragen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=77)
-   -   Vo2max/ Schwelle Trainingseinheiten (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49972)

roadrunner09 07.10.2021 10:35

Danke Euch allen noch für Eure hilfreichen Antworten! :Blumen:

KevJames 07.10.2021 21:42

Ein paar Gedanken von mir aus persönlichen Erfahrungen (arbeite recht viel an der VO2max), aber auch aus Gesprächen mit Trainern.

Dieses Training ist sehr fordernd und kann sehr viel Erfolg einbringen. Da hat es schon im Amateurbereich TT WeltmeisterIn gegeben mit nur 6 Std. / Woche in den letzten Monaten der Vorbereitung.

Aber, jedenfalls iM Radsport vertreten viele Trainer aber auch Wissenschaftler den Ansatz, dass man dies eben nicht das ganze Jahr über trainieren (hat Arne ja auch geschrieben), sondern eher im Bereich 4-6 Wochen trainieren kann. Meiner Erfahrung nach gehen auch 8 Wochen ganz gut, wenn die Motivation passt, aber dann ist der Ofen halt irgendwann aus.

Allerdings verstehe ich unter effizientem VO2 Max Training etwas anderes, wie dies hier teilweise anklang. Sowas wie 20x30/30 hat da eher vorbereitenden Charakter und ich meine da ist die Last nicht hoch genug. Entweder ist das dann 40, 50, 60 x 30/30, 40/20, 30/15, oder aber längere Intervalle. So Späße wie 4x6' oder 4x8' bis hoch zu 6x8'. In einem VO2 max Block, dann auf jeden Fall aber auch 2x Woche hartes Zeug (als Radsportler, als Triathlon ist das vielleicht zu viel?).

Momentan in der Konsolidierung habe ich dann auch Einheiten wie 12x2' bei 120-130% der FTP, oder auch 2x20' knapp Oberalb bzw. knapp unterhalb der FTP, das hat aber eher vorbereitenden Charakter für die härteren Sachen die dann noch kommen.

Aber all das ist nur meine bescheidene Meinung und Erfahrung.

Thomas W. 08.10.2021 03:19

Zitat:

Zitat von KevJames (Beitrag 1627729)

Aber all das ist nur meine bescheidene Meinung und Erfahrung.

Das ist ja alles schön und gut, aber hast Du da auch die entsprechenden wissenschaftlichen Belege :)

mamoarmin 08.10.2021 11:05

Zitat:

Zitat von KevJames (Beitrag 1627729)
Ein paar Gedanken von mir aus persönlichen Erfahrungen (arbeite recht viel an der VO2max), aber auch aus Gesprächen mit Trainern.

Dieses Training ist sehr fordernd und kann sehr viel Erfolg einbringen. Da hat es schon im Amateurbereich TT WeltmeisterIn gegeben mit nur 6 Std. / Woche in den letzten Monaten der Vorbereitung.

Aber, jedenfalls iM Radsport vertreten viele Trainer aber auch Wissenschaftler den Ansatz, dass man dies eben nicht das ganze Jahr über trainieren (hat Arne ja auch geschrieben), sondern eher im Bereich 4-6 Wochen trainieren kann. Meiner Erfahrung nach gehen auch 8 Wochen ganz gut, wenn die Motivation passt, aber dann ist der Ofen halt irgendwann aus.

Allerdings verstehe ich unter effizientem VO2 Max Training etwas anderes, wie dies hier teilweise anklang. Sowas wie 20x30/30 hat da eher vorbereitenden Charakter und ich meine da ist die Last nicht hoch genug. Entweder ist das dann 40, 50, 60 x 30/30, 40/20, 30/15, oder aber längere Intervalle. So Späße wie 4x6' oder 4x8' bis hoch zu 6x8'. In einem VO2 max Block, dann auf jeden Fall aber auch 2x Woche hartes Zeug (als Radsportler, als Triathlon ist das vielleicht zu viel?).

Momentan in der Konsolidierung habe ich dann auch Einheiten wie 12x2' bei 120-130% der FTP, oder auch 2x20' knapp Oberalb bzw. knapp unterhalb der FTP, das hat aber eher vorbereitenden Charakter für die härteren Sachen die dann noch kommen.

Aber all das ist nur meine bescheidene Meinung und Erfahrung.

Entscheidend ist , dass man genau weiß in welchem Pulsbereich die Vo2max liegt, diesen Bereich muss man dann möglichst genau treffen, mit welchen Intervallen das erzielt wird ist immer unterschiedlich und letztlich wurscht. Es gibt hierzu einige Youtubevideos bzgl. Intervallvergleich und ebenso auch ideale Dauer...Auch interssant ist, wie lange man in einem Zwift Rennen diesen Bereich bedient.

KevJames 08.10.2021 12:52

Zitat:

Zitat von Thomas W. (Beitrag 1627742)
Das ist ja alles schön und gut, aber hast Du da auch die entsprechenden wissenschaftlichen Belege :)

Da habe ich nur drauf gewartet. :Cheese:

Nein, aber mit mehreren Sportwissenschaftlern, die im Ausdauersport forschen gesprochen bzw. E-Mails ausgetauscht. Die Quellensuche überlasse ich anderen. :Lachen2:

KevJames 08.10.2021 12:53

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1627799)
Entscheidend ist , dass man genau weiß in welchem Pulsbereich die Vo2max liegt, diesen Bereich muss man dann möglichst genau treffen, mit welchen Intervallen das erzielt wird ist immer unterschiedlich und letztlich wurscht. Es gibt hierzu einige Youtubevideos bzgl. Intervallvergleich und ebenso auch ideale Dauer...Auch interssant ist, wie lange man in einem Zwift Rennen diesen Bereich bedient.

Grds. gebe ich Dir recht, aber: Es dauert ja immer eine Weile, bis man im angestrebten Bereich ist (innerhalb der hohen Belastung). Daher halte ich 8' Intervalle für grds. effizienter als 30" Intervalle, einfach weil die Gesamtdauer der entsprechenden Ausnutzung höher ist. Klar ist, dass man den Bereich natürlich 8' lang bedienen können muss.

Zwiftrennen bedienen schon den angestrebten Bereich (VO2 max), je besser besetzt, desto mehr. Für unsere Zwecke (Zeitfahren) können aber (kurze) Zeitfahren auf Zwift mehr Belastungszeit im angestrebten Bereich generieren, jedenfalls ist das bei mir so.

mamoarmin 08.10.2021 13:51

Zitat:

Zitat von KevJames (Beitrag 1627827)
Grds. gebe ich Dir recht, aber: Es dauert ja immer eine Weile, bis man im angestrebten Bereich ist (innerhalb der hohen Belastung). Daher halte ich 8' Intervalle für grds. effizienter als 30" Intervalle, einfach weil die Gesamtdauer der entsprechenden Ausnutzung höher ist. Klar ist, dass man den Bereich natürlich 8' lang bedienen können muss.

Zwiftrennen bedienen schon den angestrebten Bereich (VO2 max), je besser besetzt, desto mehr. Für unsere Zwecke (Zeitfahren) können aber (kurze) Zeitfahren auf Zwift mehr Belastungszeit im angestrebten Bereich generieren, jedenfalls ist das bei mir so.

ist gar nicht soviel:

https://www.youtube.com/watch?v=DJLATPI6BmI

Necon 08.10.2021 14:35

Hier gibt es eine Übersicht dazu.

https://www.youtube.com/watch?v=49H57N-atnM

Wirklich gut aufbereitet, also Vergleich 4x8 zu 3x13x30/15


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.