![]() |
Ich meine die DTU sollte sich langsam Gedanken machen über eine bessere Reglement bei Schwimmen in Becken :dresche
Wo sollen klare Regel stehen über : Blocking ,an der Wand stehen , andauern hauen auf Vordermann Füße, usw ( Man merkt dass bei meine letzte Wettkampf in Becken, der Schwimmpart Suboptimal gelaufen ist ) |
Ich denke auch, dass die meisten Trias keine Rollwende können.
Im unserem Verein bin ich fast der einzige, der es im Training macht.:cool: Üben...üben...üben. Wenn das Timing irgendwann stimmt, klappt es auch ohne Sauerstoffzelt. |
Zitat:
Meine eigene Erfahrung ist zumindest, dass eine Rollwende andere Schwimmer weniger behindert ider einschränkt als eine Kippwende, vorausgesetzt, sie wird korrekt und im Vollbesitz der körperlichen Kontrolle durchgeführt: Vor und nach der Wende habe ich eine gestreckte Lage, in der ich (fast) überall durch passe und an der Wand brauche ich nur Platz für die Füße zum Abstoßen. Durch das Abstoßen kann ich zudem die Schwimmrichtung beeinflussen, um anderen Schwimmern auszuweichen, und muss auf den ersten Metern keinen Armzug/Beinschlag machen, mit dem ich andere gefährde. Aber wie schon geschrieben: Es gibt auch gute Gründe für eine hohe Wende. M. |
Zitat:
|
Zitat:
Etwas ungewohnt ist es, wenn man - wie bei manchen Wettkämpfen üblich - bei der Wende die Bahn wechseln muss. Dann muss man nämlich nach rechts weg statt wie üblich leicht nach links. Und evtl. muss man noch unter der Leine durchtauchen, wenn sie nicht angehoben ist. Gruß Matthias PS: Ich habe die Rollwende auch erst mit 28 gelernt. |
Ich bin bekennender Kippwendler. In meinen besten Zeiten war ich damit auch ganz gut unterwegs (13:20/1000m). Einzig, wenn ich mit Paddles schwimme oder bei kurzen Sprints finde ich ne Rollewende besser. In meinen Studienzeiten habe ich auch ne Rollwende gemacht bei den Prüfungen. Etwas schneller ist das natürlich schon.
Ich denke ne gute Kippwende ist aber nicht soo langsam. Ich strecke den Arm, mit dem ich anschlage, steif aus und lasse mich quasi daran zurückprallen. Der andere Arm bleibt natürlich unter Wasser und gibt die Tauchrichtung vor. Durch den zusätzlichen Atemzug ist die Tauchphase bei bei mir sogar länger, als bei ner Rollwende. Wichtig ist, dass man die Kippwende in beide Richtungen beherrscht. |
Zitat:
Beim Triathlon ist kippen ok, da spielen die paar Sekunden wohl keine Rolle. Besser man kommt an Land ohne ausgepowert zu sein. |
Hui, jetzt stellt sich die Frage ob diese Sauerstoffnot wegtrainierbar ist, ich kenne Trias mit 1.30er Zeiten, die trotzdem Sauerstoffnot bekommen, die Wende ist bei mir schnell, aber es wäre ja dann auch logisch unter Wasser noch delphin zu kicken?
Würde also ständig rollwenden und gezieltes suchen der sauerstoffnot dann helfen? Ich habe immer das gefühl umso erschöpfter ich bin, desto weniger rollwende kann ich machen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.