![]() |
|
Die günstigste praxistaugliche Lösung (für Tubeless) ist der Schwalbe Tire Boster für 45€.
Wird mit einer normalen Standpumpe auf bis zu 16 Bar aufgepumpt (sofern die Felge das verträgt). Damit habe ich bis jetzt jeden Tubeless-Reifen dicht bekommen, während mein elektrischer Baumarkt-Kompressor bei manchen Rennradfelgen nicht den nötigen Boost in der Lage war zu liefern (und die Standpumpen sowieso nicht). Der Schwalbe Booster hat vor allem auch eine Schraubverbindung zum Ventil, so dass im Augenblick des maximalen Druckes die Verbindung stets dicht bleibt. |
Zitat:
Der auch 8 bar gut schafft. |
Zitat:
Was immer hilft, ist, den Ventileinsatz zwecks mehr schnellerem Durchsatz rauszuschrauben. Da geht einfach mehr rein. Muss man halt ggf. den Schnuller der Pumpe festhalten. Aber generell wärs natürlich schon langsam wiedermal geil, wenn n Fahrrad ne simple Angelegenheit ist, die für die meisten mit etwas simpler Technik zu beherrschen ist und keine grossartige Spezialistenwerkstatt erfordert. Ich hab grad an anderer Stelle innerhalb weniger Tage zum zweiten Mal gekotzt, weil zum Umbau von Shim auf Sram bzw. Campa n anderes Ausfallende notwendig ist. Auch die Freude über das identische Steckachsengewinde hielt nicht so richtig lang weil natürlich nicht nur Durchmesser und Gewindesteigung unterschiedlich sein können, sondern es mit 12x1,5 auch noch drölf unterschiedliche Längen gibt. |
Zitat:
|
Ich habe zwei gesunde Arme und die Topeak-JoeBlow-Pumpe für mein Tubeless habe ich auch. Wie im Eingangspost beschrieben bin ich über die elektrische Handpumpe von Bosch gestolpert und dachte, dass ich mir damit das Leben leichter machen kann. Im Augenblick scheint mein Leben aber eher komplizierter zu werden. Ich sondiere Kompressoren...
Ich werde berichten wie es ausgegangen ist, auch wenn es ein Griff ins Klo war. @Mo77: Der ist zu laut. |
Zitat:
Ich vermute, dass viele nicht-kommerzielle Kompressoren ähnlich aufgebaut sind. Natürlich könnte ich das Sicherheitsventil ausschrauben und mit einem Blindstopfen ersetzen und den Abschaltdruck-Sensor kurzschließen, um stattdessen den Druck mit Blick auf den Manometer händisch auszuschalten, aber da ich den Kompressor nur alle paar Monate benutze, hätte ich solche gefährliche Umbaumaßnahmen vermutlich nach einiger Zeit vergessen oder jemand anderes in der Familie benutzt den umgebauten Kompressor und dann fliegt einem der getunte Kompressor in der ungebremsten Druckaufbauphase u.U. um die Ohren. Die Schwalbe-Lösung ist mir da schon deutlich sympatischer und man kann sie bei rund 300g Gewicht auch zu Rennen mitnehmen, denn nach Flugreise mit dem Rad mit aus den Reifen entfernter Luft, kann es durchaus passieren, dass man mit einer normalen Pumpe keine Luft mehr in Tubeless-Reifen bekommt. |
Der Kompressor muss auf jeden Fall einen Drucklufttank haben damit es funktioniert. Das war mein Fehler bei dem mobilen Kompressor den ich gekauft habe.
Schlussendlich habe ich bei meiner Tubeless Umrüstung die beiden Laufräder in den Kofferraum geworfen und bin damit zur nächsten Tanke gefahren :Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:32 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.