![]() |
@sybenwurz: die Ören sind unterwegs, sollten die Tage eintrudeln
wg. Schalthebeln: angeblich sollen die Dura-Ace 9fach dieselbe Indizierung haben; werd's einfach mal ausprobieren. wg. der Gabel: kann ich bei meinem Museumsstück überhaupt ne aktuelle Gabel einbauen? Wegen der Lagerschalen usw.. Ich kenn mich da nicht so aus. Falls ja, was wäre denn eine preiswerte, aber dennoch brauchbare Kombination (Carbon-)Gabel/Vorbau? Gerade bei den Vorbauten wird man vom Angebot förmlich erschlagen. Wie soll man da durchblicken? |
Andere Gabel ist kein Problem.
Du wirst nen konventionellen Schraubsteuersatz drinhaben;- stattdessen kommt dann ein Ahead-StS rein. Vorbau definiert sich über winkel, Länge, Farbe und Klemmdurchmesser fürn lenker, die Klemmung am Gabelschaft wird bei 1" normal über ne Adapterhülse hergestellt. Miss einfach mal,wie lang dein steuerrohr ist! Das Packerl iss fertig zum Abschicken. Leider iss der Hermespaketscheindrucker ausser Betrieb und die schieben die Wiederinbetriebnahme im Viertelstundenrythmus nach hinten. Muss nu weg und druck das Ding heut abend aus, dann gehts eben morgen auf die Reise. |
Hab mal gemessen:
Gewindegabel war ja klar. wollte jetzt nicht extra an der Gabel rumschrauben, sieht aber alles nach ner 1" aus (Gibt's da überhaupt was anderes?) Steuerrohrlänge 132mm natürlich Schraubsteuersatz und Schaftvorbau mit Klemmung Innendurchmesser Gabelrohr ca. 22mm Vorbaulänge Mitte Gabelrohr zu Mitte Lenker 80mm Frage: welche Steuersätze kann man da überhaupt reinbauen? - normal? - press fit? - integriert? Würde ein aktueller Steuersatz überhaupt in das Steuerrohr passen, welches eigentlich für ein Schraubsteuersatz gedacht war? Wann verbaut man eine 1" und wann eine 1 1/8" Gabel? Hängt das nur vom Innendurchmesser des Steuerrohrs ab? Wie gesagt, in einem halben Jahr werde ich über meine Fragen lachen, aber momentan ist das noch Neuland. |
Zitat:
Zitat:
Der zu verbauende steuersatz wär n konventioneller ahead-Steuersatz, also nix mit Semi- oder Vollintegriert. Quasi ein Steuersatz, wie er jetzt auch drin ist, nur dass der obere Konus (Lagerinnenring) nicht auf den Gabelschaft geschraubt wird, sondern gesteckt und mit nem Keilring zentriert. Die Einstellung geschieht dann mit dem Steueratzdeckel, der über Vorbau und Spacer auf den Lagerinnenring drückt. Allerdings würde so ne Aktion ad absurdum geführt, da Aheadvorbauten auch nur bestenfalls mit 60er Länge erhältlich sind (gibt da von Cinelli einen, wenn ich mich nicht irre), Syntace bietet was mit 70mm als kürzestes an. Zitat:
Zitat:
Insgesamt würde ich sagen, spar dir ne Umbauaktion;- ne (Carbon-)Gabel kostet ab gut Hundert, n Steuersatz ab ca. 30, Vorbau, den es nicht wesentlich kürzer gibt käme noch dazu. Dann lieber gucken, ob nicht irgendwo in der Bucht n klassischer Schaftvorbau mit 50 oder 60mm auftaucht. |
Zitat:
Ansonsten Danke für die Lehrstunde! |
Zitat:
Gabeln mit Gewinden werden an sich nur noch aus Kostengründen an Trekkingmistkisten verbaut, und da mit 1 oder 1 1/8". (Ich sag das nu mal so pauschal, obwohl wir auch einige hochwertige Räder mit 1 1/8"-Schraubgabeln im Laden stehen haben. Ausser der Sparmanie bei Baumarktkisten steht bisweilen noch die grössere Flexibiltät im Lastenheft. Wenn ne Ahead-Gabel abgeschnitten ist, iss Ende, n Schaftvorbau iss fix gegen einen anderen getauscht, der den Lenker mal eben 20cm in die Höhe bringt). Standard iss aber wirklich 1 1/8"-Ahead, und leider zunehmend Integriert statt der klassisch ins Rohr gepressten Lagerschalen. Hier ist ein wenig was drüber erklärt. |
Zitat:
MTB gibt's noch in 1 1/8" und 1 1/4". Zitat:
Ist jener hier mit innenliegender Klemmung: ![]() |
Zitat:
Zitat:
Was sollen der Vorbau kosten und wie lang isser? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.