triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   BMC-Sattelstütze gebrochen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49492)

Hafu 16.04.2021 18:38

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1596873)
...

Du hast völlig recht, was professionelle Carbonreparaturen anbelangt, Helmut. Ellivetil hat sich doch dafür schon ein Angebot machen lassen und es wurden im Prinzip faire 300,-€ aufgerufen.

Bei einem 11 jahre alten Carbon-Rennrad ist der ganze Rahmen inklusive Sattelstütze keine 300,-€ mehr wert. Für 350,-€ bekommt man problemlos einen zeitgemäßen neuen Komplettrahmen aus China inklusive Pressfit-Tretlager, Steuersatz und Gabel.

Also stellt sich einzig und alleine die Frage: Rahmen wegschmeißen oder mit Minimalaufwand reparieren und im Training weiterfahren. Das was du beschreibst ist sicher kein Minimalaufwand, es sei denn man hat alle Apparaturen und Materialien daheim rumstehen und hat reichlich Übung in ihrem Gebrauch. Dann hätte Ellivetil wohl kaum den Thread eröffnet.

Ich würde ihn nicht wegschmeißen und habe schon ganz andere Reparaturen gemacht (und manchmal hässlich hingepfuscht) an tragenden Carbon-Teilen wie ausgebrochenen Tretlagerhülsen, Carbonlenkern, Sattelstützen, gebrochenen Hinterbauholmen, Sattelstützenklemmungen usw.
Da könnte ich ein ganzes Fotoalbum füllen.

Es ist erstaunlich, was man alles mit ein bisschen Schleifpapapier, Epoxidharz (oder UHU endfest), Carbongewebe, Plastikfolie und Isolierband um überschüssiges Harz rauszupressen (ganz ohne Vakuumpumpe) wieder stabil bekommt.

(150m von unserem Haus entfernt liegt übrigens die Deutsche Alpensegelflugschule mit angeschlossener Flugzeugwerft: das ist kein kleiner Hobbysegelverein, der optische Verschönerungen an seinen Fliegern vornimmt, sondern die reparieren durchaus auch echte tragende Carbon-Teile (natürlich dann auch normgerecht und nicht so wie ich es manchmal bei uns in der Garage mache). Den Seglern gerade im Schulbetrieb psssieren oft genug echte Schäden an tragenden Teilen im Alltagsbetrieb oder bei Landefehlern, aber weggeworfen wird so ein Segelflugzeug deshalb praktisch nie)

Rälph 16.04.2021 20:24

Mit Carbon kenne ich mich nicht aus, aber könnte man da nicht ein Alurohr reinkleben? Vielleicht kennst du jemanden mit einer Drehbank, damit der Durchmesser dann auch stimmt.

Als zusätzliche Sicherheit könnte das schon helfen, denn eine gebrochene Sattelstütze ist echt gefährlich. Ich hatte schon das Vergnügen eines gebrochenen Rahmes und eines Vorbaus (was echt übel ist).

hanse987 16.04.2021 23:35

Wenn man das Teil nicht in der Hand hatte, finde ich es schwierig zu sagen was man am besten macht.

Ich würde wahrscheinlich ein gewickeltes Carbonrohr nehmen was innen rein passt und noch ein paar Millimeter platz hat. Den verbleibenden Hohlraum würde ich mit Epoxidharz (L285) welches mit etwas Baumwollflocken geschmischt ist ausfüllen. Harz ohne Gewebe ist ja sehr brüchig und die Baumwollflocken verhindert dies. Bevor man anfängt muss man natürliche alles anschleifen und beim einfüllen des Harzgemisch muss man darauf achten, dass keine Hohlräume entstehen. Den Riss selbst würde ich etwas aufschleifen und ausfüllen. So würde ich für mich selbst machen, aber dies soll keine allgemeingültige Empfehlung sein.

Mich hat das ganze gerade daran erinnert, dass ich morgen mal meine kleine Werkzeugbox für meinen Rahmen mal laminieren sollte. Positivform ist schon lange fertig und Gewebe ist auch schon geschnitten. Da ich dafür Restmaterial aus meiner Modellbauzeit aufbrauche, wird das Ganze aber nur aus Glasfaser sein.

ellivetil 17.04.2021 06:47

Angeregte Diskussionen ;)

Helmut hat vermutlich vollkommen recht und beschreibt das Vorgehen, das Phönix auch vor hatte ziemlich genau so. Das kann ich in meiner Heimwerkstatt aber schlicht nicht leisten oder traue es mir nicht zu.

Hafu bringt es auf den Punkt: Ich habe mich jetzt im Prinzip dazu entschieden ein neues Rad zu kaufen (wollte ich eigentlich erst nächstes Jahr). Der Markt ist aber ziemlich leer und ich muss bei der Regierung erst noch ausreichend Budget einplanen lassen. Bis dahin möchte ich das BMC einfach weiter fahren können und im Anschluss vielleicht auf der Rolle platzieren.

Ich habe jetzt 3 Wochen Urlaub in denen ich mit meiner Frau eh nur Mountainbike fahren werde - so lange gebe ich BMC jetzt noch Zeit. Vielleicht haben die Schweizer ja doch noch eine Stütze auf Lager, die sie günstig abgeben.

Ansonsten werde ich den Versuch mit Carbonrohr + Harz mit ein paar Baumwollflocken starten. Ich denke das sollte ich hinkriegen ;) Für die Rolle wirds am Ende allemal reichen.

uk1 17.04.2021 08:04

Beim Umgang mit Metall kenne ich das so um Spannungen rauszubekommen und zu verhindern das der Riss sich weiter ausbreitet, wird an den Rissenden jeweils ein kleines Loch gebohrt. Wie gesagt beim Metall ob das beim Carbon auch so üblich ist weiß ich nicht. Wenn ja wäre es erstmal etwas was man mit kleinem Aufwand hinbekommt.

dr_big 17.04.2021 08:44

Meiner Meinung nach ist in dem Riss die Faserstruktur beschädigt und es wird deshalb nur mit Harz nicht mehr halten. Die Stelle wird nicht nur auf Druck belastet, sondern auch auf Schub.

Noch eine kreative Idee: Wenn der Innendurchmesser groß genug ist, dann könntest du die originale Sattelstütze absägen und eine runde Stütze (z.B. 27,2mm) in das abgesägte Rohr einkleben. Dann hast du eine runde Stütze, die die vollen Kräfte aufnehmen kann und das "eckige" Rohr übernimmt nur die Klemmung.

triduma 17.04.2021 13:02

Wenn die Optik egal ist würde ich einfach zwei Metall Schlauchschellen wo der Riss ist rum machen, fertig. Kostet fast nichts und ich denke das würde auch halten.

Hafu 17.04.2021 13:37

Zitat:

Zitat von triduma (Beitrag 1596966)
Wenn die Optik egal ist würde ich einfach zwei Metall Schlauchschellen wo der Riss ist rum machen, fertig. Kostet fast nichts und ich denke das würde auch halten.

Da wo der Riss ist, steckt die Stütze beim Fahren im Sitzrohr. mit den Schlauchschellen kannst du sie nicht mehr einstecken.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:50 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.