triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Campa Potenza aufrüsten (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49406)

juckeltour 23.03.2021 11:29

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1592227)
Hier mal der Upgradepfad zu Shimano und hier der zu Campa.

Könnte ich mit Schalthebel und Kurbel von der Ultegra R8000 anfangen?

Matthias75 23.03.2021 11:31

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1592227)
Hier mal der Upgradepfad zu Shimano und hier der zu Campa.

Die verlinkte Centaur-Gruppe dürfte zur Potenza kein Upgrade sein, da preislich unter dieser angesiedelt. Upgrade wären Chorus, Record und Super-Record (in dieser Reihenfolge). Bei allen drei dürfte es aber mittlerweile nicht ganz einfach sein, 11-fach-Teile zu bekommen, da Campa ab Chorus aufwärts mittlerweile auf 12-fach umgestiegen ist.

Zum Thema Wirtschaftlichkeit: Ein kompletter Radtausch dürfte fast immer teurer sein. Das alte gebrauchte bekommt man nur mit Verlusten verkauft. Ob man aktuell ein Neuradm it guten Rabatten bekommt, dürfte fraglich sein.

Ansonsten: Ergopower, Schaltwerk und Umwerfer zu tauschen ist jetzt auch keine Raketenwissenschaft. Bei der Kurbel hängt es stark vom Standard ab. Wenn beides Ultra-Torque ist, ist das schnell erledigt. Wenn die lagerschalen gewechselt werden müssen, wird's aufwändiger. Kann man dann aber z.B. vom Fachhändler machen lassen oder sich das entsprechende Werkzeug besorgen.

M.

Matthias75 23.03.2021 11:36

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 1592231)
Könnte ich mit Schalthebel und Kurbel von der Ultegra R8000 anfangen?

Keine Ahnung, ob Shimano-Schalthebel mit Campagnolo Schaltwerken/Umwerfern kompatibel sind. Ich würde mich im Zweifel nicht darauf verlassen. Also wenn, dass komplett tauschen ,also Schalt-Bremshebel, Umwerfer und Schaltwerk.

Ein nicht ganz unwichtiger Aspekt, wenn du auf Shimano wechselst: Campagnolo hat die Zugentlastung für die Bremsen am Schalt-Brems-Hebel. Shimano hat diese an den Bremsen. Wenn du Shimano-Bremshebel mit Campagnolo-Bremsen kombinierst, hast du in Summe keine Zugentlastung mehr. Ist lästig, wenn du mal ein Laufrad ausbauen willst/musst.

M.

juckeltour 23.03.2021 11:45

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1592233)
Wenn beides Ultra-Torque ist, ist das schnell erledigt.

Die Achse ist geteilt und in der Mitte mit Zähnen ineinander gesteckt. Durch die Achse kann ich gucken. Zum Demontieren benötige ich keinen Abzieher sondern nur einen dicken Innensechskant. Ist das Ultra-Torque?

LidlRacer 23.03.2021 11:47

Das ganze kommt mir komisch vor. Die Gruppe soll doch auf Ultegra-Niveau sein.

Hier
Roadbike: Campagnolo Potenza im Dauertest
werden z.B. die Schalthebel (wie sollen die sich "durchbiegen"?) sehr gelobt, Probleme mit der Schaltung waren teils selbstgemacht (SRAM-Kettenschloss), teils simple Einstellungssachen.
Keine Rede von Verschleiß.

Dafür ein defektes Kurbelgewinde.

sybenwurz 23.03.2021 12:03

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1592234)
Keine Ahnung, ob Shimano-Schalthebel mit Campagnolo Schaltwerken/Umwerfern kompatibel sind.

Nö, sindse nedd.
Ich halte das Vorhaben für umfangreich und unübersichtlich, teils unlogisch.
Tendenziell haben die Campasachen ein recht unproblematisches Verschleissverhalten, würde sogar sagen, sie halten im direkten Vergleich zu Shim eher länger.
Ketten bis 8000km und dann eine Kassette mit drei Ketten, wobei dann die Kettenblätter in der Regel immer noch nicht fritte sind, sind keine Seltenheit, auch bei Typen wie Randoneuren, die nicht grad als Oberpfleger durchgehn und die Kette schonmal mit Isoplörre schmieren, damits nedd gar so laut quietscht.

Ist aber davon abgesehen immer auch vom Umgang abhängig, mein Vater beispielsweise fährt hinten immer nur drei Ritzel und kippt keine-Ahnung-was-für Plörre auf die Kette, den lass ich einfach fahren, bis auch mit viel gutem Willen nix mehr geht und dann kriegter halt ne Kassette, die Kette und (in der Regel) das grosse KB neu.

Was die reissenden Züge angeht, würde ich tunlichst die Zugverlegung und Leichtgängigkeit mal prüfen, denn das klingt weder hinsichtlich der Defekthäufigkeit noch in Bezug auf den/die durchbiegenden Hebel normal.
Und dementsprechend würde sich das zunächst auch durch Record-Ergopower erstmal nicht ohne weiteres ändern.

Was tatsächlich unterschiedlich ist, sind die Schaltmöglichkeiten, da bringen die Profigruppen ab Chorus tatsächlich die Möglichkeit, mehrere Gänge mit einem Schaltvorgang zu schalten;- ob ich deshalb aber auf die Suche nach 11fach-EP gehen würde, weiss ich nicht.

Kurbel/Innenlager dito. Ultra- und Power-Torque-Lager sind nicht miteinander kompatibel, hinischtlich Verschleissverhalten sehe ich aber wie erwähnt eh keinen grossen Unterschied, wenn überhaupt.
Da würde ich eher die Abstufung der Kassette angucken und anpassen in dem Sinne, mehr mit gerade verlaufender Kettenlinie zu fahren/fahren zu können, da ständiger Kettenschräglauf mehr zu Verschleiss vorallem an Kettenblättern beiträgt als mangelhafte Schmierung zum Verschleiss der Kette (und damit indirekt von Ritzeln und Kettenblättern).

Unterm Strich das einfachste wäre, mal wieder alles runterzufahren, und wenn nix mehr geht, auf 12fach Chorus oder Record umzubauen.
Normal kriegt man für gebrauchte Campaklamotten noch ganz gut Kohle, so dass ein Umbau unterm Strich billiger wird, als rein den Zahlen nach erstmal anzunehmen.

Ach ja, und: Edith meint noch, dass man durchaus beim Zugwechsel bzw. einfach -einbau schon gucken muss, ohne den Zug zu knicken die Biegung vom Ergopower in die Öffnung zur Aussenhülle zu realisieren.
Wenn der Stiftekopp den Zug einfach in die Aussenhülle schiebt, zum Schluss ne kleine Schlaufe sich bildet und man die dann so eng zusammenzieht, dass der Zug nen Knick bekommt, statt ihn geradlinig da reinzueseln (was zugegeben tricky ist), ist das erste Problem sofort und by default vorprogrammiert.

juckeltour 23.03.2021 12:03

Also auf Ultegra-Niveau ist die Gruppe sicherlich nicht. Fahre ja parallel auch eine Ultegra. Das Problem mit dem Kurbelgewinde habe ich immerhin nicht. Fahre mehr als ROADBIKE-Redakteur Christian Brunker.

Matthias75 23.03.2021 12:07

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 1592238)
Die Achse ist geteilt und in der Mitte mit Zähnen ineinander gesteckt. Durch die Achse kann ich gucken. Zum Demontieren benötige ich keinen Abzieher sondern nur einen dicken Innensechskant. Ist das Ultra-Torque?

Ist zumindest bei meiner Kurbel genauso und die ist Ultra-Torque.

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1592240)
Das ganze kommt mir komisch vor. Die Gruppe soll doch auf Ultegra-Niveau sein.

Hier
Roadbike: Campagnolo Potenza im Dauertest
werden z.B. die Schalthebel (wie sollen die sich "durchbiegen"?) sehr gelobt, Probleme mit der Schaltung waren teils selbstgemacht (SRAM-Kettenschloss), teils simple Einstellungssachen.
Keine Rede von Verschleiß.

Dafür ein defektes Kurbelgewinde.

Wenn ich das richtig verstehe, geht es um den Daumenhebel. Der sieht bei Potenza und Centaur filigraner aus als bei Chorus & Co.

Ansonsten würde ich eher die Chorus auf Ultegra-Niveau ansetzen. Die Potenza scheint zwischenzeitlich nicht ehr im Programm zu sein. War wohl nur ein kurzes Zwischenspiel.

Zum Thema Dauertest: Wenn man bei 5600 km schon Verschleißerscheinungen an Kurbel oder Kassette hätte, wäre das tatsächlich etwas früh. Zu diesem Zeitpunkt sollte allenfalls die Kette verschließen und getauscht sein.

Was mir noch einfällt: Wegen der Züge würde ich mal schauen/schauen lassen, ob die wirklich korrekt verlegt sind. Dass die Züge so verlegt sind, dass diese regelmäßig durchscheuern/reißen, erscheint mir nicht normal.

M.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.