![]() |
Von der Gabel her erinnert es an das Ceepo - das Prinzip finde ich hier aber stimmiger im Gesamtkonzept
|
Mit Felgenbremsen.
|
Faszinierendes Projekt, das ich sicher weiter verfolgen werde.
Beeindruckende Skills, die sich Hanson da schon angeeignet hat. Allerdings fürchte ich, dass er sich mit einem kompletten TT inklusive radikal neu gedachter Komponenten übernimmt. Gerade das Schaltungs- und Tretlager-Projekt wird ihm viel zu viel Zeit kosten, von der er als Triathlonprofi viel zu wenig hat, wenn er sportlich konkurrenzfähig sein will. Andere Radhersteller würden für ein derartiges Projekt Horden von Ingenieuren, Carbonexperten und sonstiger Spezialisten beschäftigen. |
[quote=LRG-Mitglied;1585468. Insbesondere das Schaltsystem mit der veränderbaren Kettenlinie ist gut durchdacht. Mal sehen, was daraus wird.[/QUOTE]
Meinst Du, dass das funktional interessant ist? Es gibt ja Untersuchungen zu der Kettenliniengeschichte. Wenn man es nicht brutal übertreibt sind die Gewinne die man da findet eher im niedrigen einstelligen Wattbereich. Dafür muss man beim Eigenbau erstmal die Schaltperformance einer dura ace nachgebaut bekommen. Bei dem extraschmal Gedanken weiß er ja selbst noch nicht ob das überhaupt taugt, muss er selbst noch testen. Angesichts des Preises für ein Paar seiner Schuhe (3500$) kann man ja nen Eindruck des Aufwandes für ein ganzes Rad gewinnen. Manche seiner Einstellungsdinge an seinem Rad was er in der Vergangenheit fuhr waren ja auch sagen wir mal individuell-experimentell. |
Zitat:
|
Zitat:
Wobei sich an Optimierung von Schaltungskomponenten bisher noch kein Radhersteller rangetraut hat. Da werden dann doch lieber bewährte, aber eben nicht aerooptimierte Serienbauteile anderer Hersteller genutzt. Dass man am bisher rein von der Funktion her gedachten Schaltwerk aerodynamisch noch einiges optimieren könnte habe ich mir schon häufiger gedacht (und Wenn es nur ein Aerocover, ähnlich de Aeroabdeckungen der Bremsen bei manchen TTs ist) aber das Risiko, dass eine Verbesserung auf Kosten der Funktion geht, ist natürlich gegeben, weshalb ich eher mal skeptisch bleibe,ob Hansens theoretisch nachvollziehbare Pläne es in ein Race-fertiges Produkt schaffen. |
Das mit dem Aerocover für Schaltwerk und Umwerfer hab ich mir auch schon oft gedacht. Das müsste eigentlich leicht umsetzbar sein und auch nicht sehr viel kosten.
|
Zitat:
Angeblich so 1 bis 2W wert. Außerdem siehts g***ler aus. Und was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.