![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Sache ist etwas diffizil, da die Tour damals noch den Windwiderstand in g angegeben hat. Kann man aber umrechnen, die Beziehung g zu W ist linear. Habe das originale Heft, gebe mal die wichtigsten Daten hier.
ALX320, 1725g ohne SSp, 27mm hohe Felge, 16+20 Messerspeichen 3,2 x 1,5 mm, außenliegende Nippel an der Felge (die WHR550 sind hier besser!) Gemessen wurde das rotierende Laufrad bei Anströmwinkeln von 0-35 Grad in 2,5 Grad-Schritten. Geschwindigkeit 45 km/h. Für einige LRS war ein Diagramm dabei, aus dem sich einzelne Werte ablesen lassen. Als "Kastenfelge" war eine Mavic MA32 mit 32 Rundspeichen mitgemessen worden. Werte 0 Grad (frontal) aus Tour 7/2002: MA32 300g ALX 190g CC 182g HED 3Spoke 182g Ksyrium SL 221g Werte 25 Grad: MA32 405g ! ALX 190g CC 150g HED 3Spoke 76g !! Ksyrium SL 282g Werte 35 Grad: MA32 400g ! ALX 207g CC 140g HED 3Spoke 95g !! Ksyrium SL 285g Werte (wie auch immer) gemittelt: MA32 nicht angegeben, 360-370g nach Grafik vergleichsweise geschätzt ALX 200,5g CC 171,8g Citec3000 plus 194,4g HED 3Spoke 161,6g Ksyrium SL 250,8g LW16/20 192,2g Neutron/Hyperon 246,6g Bemerkenswert ist, daß die MA32 bei Seitenwind sehr schnell deutlich schlechter wird, während ein HED3 wesentlich besser wird. ALX ist relativ ausgewogen, die CC werden mit zunehmendem Seitenwind gleichmäßig etwas besser. LRS die nahe eines Standard-LRS sind wie Neutron/Hyperon oder auch die Ksyrium zeigen dasselbe Verhalten wie die MA32 Kastenfelge, allerdings auf niedrigerem Niveau, sie fallen nicht so weit ab gegenüber dem ALX320. Für Training, vor allem Winter, und bei kleinem Budget sind die 550/560er vom P/L her sicher ein sehr guter Tip. Allerdings muß man mit einigen Nachteilen Leben: rau laufende Naben, Alunippel, teure Speichen, teils schwer beschaffbar, spezieller Nippelspanner nötig. Deshalb fahr ich im Winter immer noch mit 36 Standard-DT Speichen und Mavic Kastenfelge rum |
Bei näherer Betrachtung des Testaufbaus frage ich mich, ob das überhaupt korrekt ist? Das Rad dreht mit Fahrgeschwindigkeit, soweit ok. Aber: "Gemessen wird die Kraft, die der Luftstrom auf das Laufrad ausübt, die Angabe erfolgt als Gewichtskraft in Gramm." Nunja, da wird die Energie die zur Rotation notwendig ist, gar nicht mitgemessen?! Je nach Geschwindigkeit und Speichenzahl/-form kann das einen erheblichen Anteil an der Aerodynamik ausmachen, oder sehe ich das falsch? :Gruebeln:
|
vielen dank übrigens für das testergebnis...damit kann man doch einiges anfangen, die whr550 sind den dura-ace sehr ähnl. was aerodynamik angeht, damit hab ich schonmal n anhaltswert wo ich mich derzeit befinde und was tatsächlich rauszuholen ist mit nem neuen satz laufräder.
das die ksyrium nicht der wahnsinn sind in sachen aerodynamik wusste ich, aber dass sie im verglich zu andern laufrädern so mies sind hätt ich nicht erwartet...aluspeichen scheinen wohl doch nicht so der renner zu sein:Holzhammer: und auch die cosmics entäuschen mich, die standen bei mir zur debatte, aber nach den ergebnissen muss ich mir das nochmal gut überlegen, zumal man erstmal die 45km/h erstmal fahrn muss....die dem diagramm nach zu urteilen, 0,5N mal 12m/s sind grad mal 6W differenz und die auch erst bei doch recht starkem seitenwind was die sache mit dem testaufbau angeht, ich bin selbst gerade am rätseln ob das auf das laufrad wirkende moment mit berücksichtigt werden muss(oben ist der widerstand eben maximal, unten, also an der straße 0), daraus resultiert ein moment entgegen der drehrichtung...denke auch dass moment das notwendig war um das laufrad auf geschwindigkeit zu halten mit angegeben werden müsste. mist dann sind die unterschiede doch wieder etwas größer die kraft die in dem test angegeben wurde ist auch exakt der bewegungsrichtung entgegen gesetzt oder? weil wenn ja wurden die komponenten die dich zur seite abdriften lassen, insbesondere bei den hohen felgen vernachlässigt....wenn dem so ist, würden sich die werte entsprechend verschlechtern weil man kraft aufbringen muss um wieder in die richtung aus der der wind kommt zu fahrn....alles nicht so einfach:Gruebeln: seis drum...ergebnis: günstige systemlaufräder sind in der regel besser als die 32loch kastenfelge die immer als referenz herangezogen wird und entsprechend sind die leistungseinsparpotentiale der "super-laufräder" im vergleich zu günstigen pendants deutlich geringer als oftmals propagiert |
Zitat:
|
Lese ich etwas anders: wenn es nur um eine Einsparung von (eventuell!) 2 Watt geht, warum dann 500 Euro mehr dafür zahlen? Ich denke in der aerodynamisch recht ausgeglichenen Spitzengruppe der LRS kauft man eher auch nach persönlichen Vorlieben und wichtet andere Parameter wie Gewicht, SR/Clincher, Optik, Service, Preis etc. entsprechend stärker.
|
OK - ich meinte das bezogen auf die Aerodynamik. Nicht wenige kaufen - weils ja aero sein soll aber wenig Geld vorhanden - erstmal was aus der Mittelklasse und stellen dann irgendwann fest, dass es ja noch besseres gibt.
Dem würde ich halt (bzw. habe ich) vorgreifen und gleich sparen und richtig kaufen. |
Durch einen Zufall fiel mir gestern ein älterer Aero-Test in der Tour in die Hand und just waren da die WH-R560 drin. Gibts für 2 Euro als PDF hier.
Gemessen wurden nur die Vorderräder auch bei seitlicher Anströmung. Gemittelt wurde über mehrere Winkel mit unterschiedlicher Gewichtung. Geschwindigkeit war 50km/h. Die Shimanos schlagen sich wacker: 17,3 W Comete Scheibe "Referenz" 19,7 W HED3 26,1 W WH-R560 27,3 W LW Ventoux :Lachen2: 27,8 W Eurus 33,2 W Ksyrium ES :Lachanfall: 47,5 W 32 Speichen Flachprofil "Referenz" |
In der neuen Velomotion wurden Shimano Laufräder getestet. Welche, weis ich jetzt nicht aber für einen Preis von rund 240 Euro, hatten die erstaunliche Werte.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.