Problembär |
28.01.2021 22:44 |
Nicht, dass ich euch widersprechen will mit der Kondenstheorie, aber so ganz erklären kann ich es mir auch noch nicht. Vlt habt ihr eine Idee wo da der Denkfehler sein könnte.
Kondens bildet sich ja, weil warme Luft eine höhere Feuchtigkeitskapazität als kalte Luft hat. Kühlt diese Luft dann ab kondensiert das Wasser, sofern die Aufnahmekapazität durch die Abkühlung überschritten wird. Bei dem Beispiel mit dem Auto ist das sehr logisch. Warme Luft und Feuchtigkeit durch Heizung, Personen und zb ski rein. Abkühlung -> an der kältesten Stelle wird die Luft am stärksten abgekühlt -> dort kondensiert es, weil durch Dichtungen der Luftaustausch stark eingeschränkt ist und vorher aber durch die offene Tür (Personen, Ski und somit feuchte warme Luft) gut rein gekommen sind.
Beim Fahrrad ist es ja komplett verschieden. Die Möglichkeit des Luftaustauschs ist immer ähnlich (Das Lager hat keine Tür) also müsste die Luft so ähnlich wie sie rein gekommen ist auch wieder raus kommen. Wenn das Rad durch Belastung warm wird, kann es nur durch den Raum danach abgekühlt werden. Demnach sollte der Temperaturunterschied zu einem Luftstrom von Rad zu Raum führen und dabei auch Feuchtigkeit mitnehmen und von Raum zu Rad und dabei trockenere Luft eintragen.
Zu letzt sollte das Lager außen zuerst abkühlen, demnach müsste, falls Luft aus dem Raum am Rad kondensiert diese außen kondensieren. Im Lager könnte also maximal die Luft die im Rahmen ist zu Feuchtigkeit im Lager führen. Dabei handelt es sich um eine sehr eingeschränkte Luftmasse, bei vermutlich kleinem Temperaturunterschied und dem vorher angesprochenen Effekt des Luftstroms. Dass das zu regelrechtem tropfen des Lagers führt erscheint mir komisch.
|