![]() |
@Meik
@Mauna_kea: So gesehen habt ihr natürlich recht. Nun da die Saison so gut wie vorbei ist, werd ich mir das mal bei der Planung fürs nächste Jahr durch den Kopf gehen lassen. |
Zitat:
danke für die Antwort, die Grundlagen der beiden Artikel sind mir schon klar. Ich kenne auch meine HFMax vom Laufen( durch regelm. Leistungsdiagnostik und Maximalpulstest relativ genau), darum ging es mir eigentlich nicht. Die "dumme" Frage ist aber, praktisch formuliert: Mein HFMax(Laufen) ist 189, daher leite ich grob mal GA1 von 122-141 und GA2 von 142-160 ab. Ändern sich diese Bereiche dann beim Radtraining, sollte ich da, wenn GA1 auf dem Plan steht in z.B. 110-130 und GA2 in 130-149 oder so trainieren? :confused: Oder noch anders gefragt, ist meine anaerobe Schwelle und die IANS beim Radfahren anders, gibt es eine andere HFMax beim Radfahren von der man die Trainingsbereiche dann fürs Radfahren ableitet. Danke und Gruss, Frank |
Zitat:
Wieviel das differiert, ist von Mensch zu Mensch verschieden - es gab auch mal einen Duathlon-Weltmeister (Mat Brick), bei dem die Zahlen gleich waren [der war ein brutal starker Radler und eher ok Läufer...]. Aber der saubere Weg für die Bereichsermittlung (wasimmermandamitdannauchtunwill....) wäre es, den Maximalpuls auf dem Rad nochmals zu ermitteln (verkehrsarme Straße ohne Kurven mit Steigung am Ende drei Mal langknallen, bis schwarz kommt....) Gruß kullerich |
Zitat:
|
|
Klasse :Danke: das hatte ich gesucht. CP30-Test kannte ich noch nicht!
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.