![]() |
Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Dann zeig doch mal die Studien, die deine Aussage untermauern. Würde mich natürlich interessieren. :Blumen: VO2max-Verbesserungen höher durch ruhiges GA-Training als durch VO2max-Intervalle? :Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
Zusatzfrage: @Adept Vor drei, vier Jahren war ich bei den 4x4 VO2max IV zwei, drei Schläge vom Maximalpuls entfernt, also volle Schnappatmung. Heuer nun geht mein Puls nicht mehr weit hoch. Natürlich ist der Maximalpuls inzwischen einige (!) Schläge niedriger, aber dass ich gleich 13 Schläge tiefer bin als damals, verstehe ich nicht. Die muskuläre Belastung bei z. B. 3x8 min ist so stark, dass ich nach dem 3. IV keine Minute mehr weiterfahren möchte. Vom Puls her gesehen könnte ich noch lange fahren ... Innerhalb der 90% wäre ich in den 24 min also leider nicht lange, folglich (sehr) geringe Wirkung Kann der Grund sein, dass ich früher sehr viel VO2max Training im Winter machte, dann aber nicht mehr? |
Zitat:
1) Alter, Maxpuls, aber auch Leidensbereitschaft hohe Belastung wird geringer 2) Übung, je öfter praktiziert, desto besser läuft das 3) Kadenz, versuche mal die Kadenz zu erhöhen, da dann muskuläre Belastung geringer und Puls höher Probiere dazu mal verschiedene Intervall-Typen. Start hard, go slower führt bei mir zu keinen höheren Pulsraten als klassisch. |
Zitat:
Zur Studienlage: Amateur-Sportler A läuft im Winter Intervalle wie 3x 10x 30/15. Amateur-Sportler B macht stattdessen im Winter hügelige Waldläufe Zeige mir bitte mal eine Studie, die einen Zusammenhang herstellt zwischen den winterlichen Intervallen von Sportler A und der Laufleistung im Sommer auf der Langdistanz. Die gibt es nicht. Es handelt sich um reine Trainerfolklore. :Blumen: |
Zitat:
Soll das Läufer-Beispiel wirklich deine Aussage belegen, dass ruhige Grundlagenausdauer mehr Effekt auf die VO2max haben soll als intensive VO2max-Intervalle? Der "Gewinn" von 10min auf 10km ist erstmal völlig unabhängig von der VO2max. Ausserdem wird ein 10er nicht annähernd an der VO2max Leistung gelaufen. Also kann man aus diesem Trainings-Ergebnis überhaupt nichts auf die individuelle VO2max schliessen. Es belegt vielleicht, dass in diesem Fall umfangorientiertes GA Training positive Effekte auf die Laufleistung hatte. :Blumen: Auch dein Spezialbeispiel (A vs B) hat erstmal nichts mit VO2max zu tun. Das ist doch kein Beleg, dass GA-Training den Intervallen überlegen ist, finde ich. Aber nimm einfach irgendeine fundierte Stunde mit dem Vergleich HIIT und LIT und du wirst sehen, dass die Ergebnisse in eine Richtung zeigen: HIIT ist LIT bzgl. Erhöhung der VO2max überlegen. Wenn das Plateau der individuellen VO2max durch das HIIT Training erreicht ist, kann in der Tat dann ein Schwellen- oder GA-Training sehr effektiv sein, da du dadurch die Ausnutzung der VO2max optimierst. :) Ich hoffe, das ist verständlich. Würde aber gerne mal deine Antwort hören. :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.