![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Die Belastung für die Muskeln ist auf der Rolle eine andere als auf der Straße, besonders wenn es eine gebremste Rolle ist. Schon zu meiner Jugendzeit hat der Trainer viel wert darauf gelegt auch im Winter so viel wie möglich auf der Straße zu trainieren und wenn dann eine freie Rolle und keine gebremste zu benutzen.
Das Fahren auf der Rolle entspricht mehr dem hinauffahren einer langen Steigung von der muskulären Belastung. Ein Fahrertyp Kletterer tritt auf der Rolle immer bessere Werte als ein Zeitfahrer oder Rouleur. Außerdem hast du auf der Rolle noch das Kühlungsproblem des Körpers das kostet auch einige Watt. Daher beim Rollentraining immer ein paar Watt abziehen von dem was man auf der Straße tritt. |
Zitat:
Interssant wird es, wie ich gemerkt habe, im 40er Schnittfaden, wenn man dort niedrige Wattwerte einträgt,...:dresche |
Zitat:
|
Meine Tacx Flux S liegt bei geringen Wattwerten auch deutlich höher als meine Favero Assioma Pedale, teilweise sind da 15 W Unterschied. Ab etwa 200 W und darüber passt es dann bis auf wenige Prozent genau.
|
Zitat:
Ich habe Q-Rings mit nem Quarg PM. War heuer das erste Mal mit TT auf der Rolle. Eine Stunde easy Kurbeln mit n paar TF Variationen habe bei Zwift 193 Watt im Mittel und auf dem PM 224 Watt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.