|  | 
| 
 Ja, Danke für Deine 2 Cents.:Blumen:  Der Kassenwart ist auch neu und motiviert. Aber immerhin muss ich mich nicht damit beschäftigen, wie der Noch-1. Wir sitzen im Rathaus neben dem Standesamt, also ein Logenplatz, der natürlich auch verpflichtet. Generell denke ich, dass ich diesen rechtlichen Teil eines Vereins derzeit noch etwas unterschätze. Werde mich da aber mal unabhängig vom Verein mal beim LandesSportBund schlau machen. | 
| 
 Lös den Verein doch einfach auf. Und gründet einen neuen ohne die evtl. Störenfriede. Ich verstehe diese Vereinsmeierei eh nicht und das ein Vorstand ewig gehalten wird, bzw. sich 2 Jjahre oder länger immer auf dem Post hält weil es keiner machen will. Alleine da liegt doch schon der Hund begraben. Es sind meist der selber Schlag Leute die sich iese Posten auch sichern. Nur nichts abgeben, überall mitmischen wollen. Ich habe meine Erfahrungen selbst auch sammeln dürfen. Wir haben auch einen „ewigen“ Vorstand in unserem Verein. Da hofft zwar jeder das er mal abtritt, aber machen will es auch keiner. Ist ja nicht zu stemmen. Aber der Ewige würde seinen Posten auch nie räumen, da es eh kein anderer so machen kann wie er. | 
| 
 Zitat: 
 Vereine haben Hallenzeiten, Gönner, Vereinsvermögen, Mitglieder, gehören Verbänden an, sind gemeinnützig..... Hat man Teams in Ligen, dann kann nach einer Neugründung evtl. wieder in der untersten Kreisklasse neu anfangen.... | 
| 
 Vielen Dank Martin, solche Anstöße aus so einer Quelle hab ich mir erhofft! :Blumen:  Vielleicht nochmal was zur Motivation, warum jetzt auf einmal "Vereinsleben" für mich so wichtig geworden ist: In der LA bin ich Kampfrichter und hab da Kontakt zu vielen Trainern, die sich unheimlich viel Mühe mit den Kindern geben und die auch schon mal aus dem Nähkästchen plaudern. Da denke ich oft was aus den Kindern werden würde, wenn sie diese Trainer nicht hätten. Es haben ja nicht alle tolle Eltern. Bei unserem Radverein hatte ich recht wenig Kontakt zu den Kindern selbst, war nur erstaunt, dass es auf einmal so viele sind, immerhin 15. Irgendwann hat es mal Klick gemacht, als mir bewusst wurde, was mir mein Verein als Jugendliche bedeutet hat. Da nimmt man das hin, dass es den Verein gibt und dass da so alte Säcke rumhängen, die vieles regeln. Als ich dann Anfang der 90er nach Kanada gezogen bin, war ich erstmal erstaunt, dass es da keine Vereine gab, wo man einfach sagen konnte, ich will mal mitmachen und dann zumindest eine sportliche Heimat hatte. Irgendwie hab ich jetzt das Gefühl, dass ich auch mal was zurückgeben könnte, nachdem ich ja doch viel von Vereinen profitieren konnte, wo ich "nur" Mitglied war. | 
| 
 Zitat: 
 An einen bestehenden Verein andocken als Radsparte? Noch mehr Ärger, weil mehr Sparten. Unser 1. will abtreten und es war ja auch schon alles geregelt. Wir waren ja fast alle glücklich. Pressewart ist wieder besetzt, sowie Kassenwart und einige Leute, die Verantwortung für unsere Veranstaltungen übernehmen sind auch im Boot. | 
| 
 Zitat: 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Was zusätzlich zu den bereits erwähnten Sachen nützlich sein kann: Die Verbände bieten da auch Unterstützung. Unser Präsi hat in den letzten Jahren eine Vereinsmanager-Ausbildung gemacht, das läuft so ähnlich wie die Trainer-Lehrgänge. Bei uns in BaWü wäre das hier ein Einstieg, sowas gibt es bei euch bestimmt auch. Unser Präsi meinte, das sei sehr hilfreich gewesen. Gruß Matthias PS: Und delegieren sollte man können! | 
| 
 Liebe Füxin, Vieleicht ist diese Einladung etwas für Dich? Zitat: 
 Tom | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.