triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Schulsport (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47335)

MattF 21.11.2019 09:26

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1494427)
Heute sind aber halt in jeder Kommune Schwimmbäder zum Luxusgut geworden Bzw werden nur noch danach bewertet ob sie sich selber tragen/ genug abwerfen.

Die Schule meines Sohnes, bzw. das Schulzentrum hat sogar ne eigenen Schwimmhalle, aber da sind ne IGS und eine Realschule, ich schätz mal die haben 70 Klassen. Die haben 1 Jahrgang Schulschwimmen, mehr geht rein zeitlich garnicht, selbst bei der Luxussituation eigenes Schwimmbad.

In der ganzen Stadt mit 100.000 Einwohner und allein 5 Gymnasien gibt es auch 1 Schwimmbad, meines Wissens haben die Kinder ein halbes Jahr Schwimmen, mehr geht nicht. Da müsste man 5 Schwimmbäder bauen.

Ansonsten komm ich auch von früher :Cheese: ich wüsste überhaupt nicht ob wir Schulschwimmen hatten. Also die Situation von Duafüxin war früher sicher auch nicht Allgemeingut.

MattF 21.11.2019 09:28

Zitat:

Zitat von Duafüxin (Beitrag 1494430)
Eben, deswegen schrub ich, dass man das Heute nicht mit dem Damals vergleichen kann.
Heute wird eben mehr Geld für Fußballplätze ausgegeben ...

Also wir hatten damals schon mehr Fußballplätze als Schwimmbäder.

sybenwurz 21.11.2019 09:59

Zitat:

Zitat von Duafüxin (Beitrag 1494423)
Wir gehören zur Generation als früher alles besser war (diesmal sogar ohne Ironie).
Unseren Schulsport "damals", gerade das Schwimmen, kann man mit heute wohl kaum noch vergleichen.
Wir hatten durchgehend von der GS 1. Klasse bis zur 10. Klasse einmal in der Woche Schulschwimmen plus normalen Sportunterricht.

Ich geb dir recht, was das Runterbrechen auf reine Zahlenwerte angeht.
Aber ein weiterer Faktor ist die gestiegene Empfindlichkeit gegenüber Risikofaktoren.
"Oh Gott, mein Kind soll Sport machen...!" oder so...

Und ich muss leider sagen, dass ich Turnen und Schwimmer (offiziell) nur im wöchentlichen Wechsel hatte in der Grundschule, also jedes Fach nur alle zwo Wochen.
Inoffiziell war ich in der Schwimmmannschaft der Schule, was zumindest fürs Schwimmen mehrmals die Woche bedeutete.
Ab Gymnasium und Klasse 5 gabs Schwimmen aber nur noch sporadisch, obwohl da das Schwimmbad genauso fussläufig neben der Schule war wie in der Grundschule.

Duafüxin 21.11.2019 10:06

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1494434)
Also wir hatten damals schon mehr Fußballplätze als Schwimmbäder.

Rein zahlenmäßig war das bei uns bestimmt auch so, aber wir haben auf Kartoffeläckern gespielt.
Das Geld in der Neuzeit wurde für Flutlicht und Kunststoffrasen ausgegeben.

Eben hab ich mal geguggt, die Schwimmbäder aus meiner Schulzeit gibt es zu 2/3 noch. Das eine wurde geschlossen, an anderer Stelle als Wasserparadies wieder eröffnet. Ob das für Schulschwimmen noch genutzt wird weiß ich nicht.

Ich find das übrigens sehr interessant, wie sich Eltern ihrer Verantwortung entziehen, den Kindern Schwimmen bei zu bringen. Den Sommer über gabs genug Sendungen zu der Arbeit von der DLRG, wo die Eltern immer nur schulterzuckend daneben standen und meinten, die Kinder lernen es ja nicht mehr.

PabT 21.11.2019 10:09

Bundesjugendspiele und der restliche Schulsport sind bei mir tatsächlich bis auf das Schwimmen mit überwiegend negativen Erinnerungen verbunden. Schwimmen war lustig, weil wir schon das Schwimmabzeichen bekamen, wenn wir uns einigermaßen über Wasser hielten , aber vor allem wegen der Charterbusfahrten ins nächstgelegene - ach nein, ins übernächste, nein auch nicht ... in ein absurd weit entfernt gelegenes Schwimmbad.

Heute habe ich vier schulpflichtige Kinder und sehe, dass sich zumindest hier einiges getan hat. Ich habe den Eindruck, dass das Zirkeltraining Hand und Fuß hat, ich freue mich, dass verschiedenste Sportarten vorgestellt werden - wer von Euch hatte z. B. Baseball in der Schule? - und der Sohn meines Nachbars hat einen Triathlon als Sport-Abiturprüfung absolviert.

PabT 21.11.2019 10:13

Zitat:

Zitat von Duafüxin (Beitrag 1494439)
Ich find das übrigens sehr interessant, wie sich Eltern ihrer Verantwortung entziehen, den Kindern Schwimmen bei zu bringen. Den Sommer über gabs genug Sendungen zu der Arbeit von der DLRG, wo die Eltern immer nur schulterzuckend daneben standen und meinten, die Kinder lernen es ja nicht mehr.

Das werde ich nie verstehen. Unsere Kinder wussten, dass sie ohne (mindestens) Seepferdchen im Urlaub nicht alleine ins Wasser durften, so war zumindest für die extrinsische Motivation gesorgt. O:-)
Gelernt haben sie es alle im Schwimmverein. Das dauerte länger als im Ferien-Crashkurs, aber dafür war eine ordentliche Basis vorhanden: erst Wasserlage, dann Stile. Ich wünschte, ich hätte es selbst so gelernt, dann wäre ich heute vielleicht nicht immer AK-Vizeletzter. :Lachanfall:

roadhixi 21.11.2019 10:41

Über Schulsport muss ich mich mit meinem Nachwuchs oft unterhalten. Der ist nicht sonderlich sportlich veranlagt und kämpft auf dem Gymnasium immer damit, die Leistungen für eine 5 zu erreichen. Ist aus meiner Sicht nicht sonderlich fair. Mitschüler mit allgemeinsportlichen Hobbies tun sich da leichter.

Wie würden wir uns den idealen Schulsport vorstellen:
- ausprobieren verschiedener Sportarten. Allerdings mit ordentlicher Einführung statt: "Wir machen heute Hochsprung - kann das jemand mal vormachen"
- durchaus auch mal theoretische Stunden: Warum ist es wichtig, sich aufzuwärmen und nachher zu dehnen? Wie funktioniert Mannschaftssport? Wie kann man schneller rennen? ...
- keine Noten, Anwesenheit und Mitmachen reicht aus.
- ordentlich geplant, also nicht: Wir gehen in der ersten Stunde schwimmen und zur Zweiten sollt ihr aber geduscht und gefönt im Deutschunterricht sitzen.

Alle Vorschläge sind umsetzbar und würden keinen € mehr kosten.

Running-Gag 21.11.2019 11:02

Zitat:

Zitat von roadhixi (Beitrag 1494449)
Der ist nicht sonderlich sportlich veranlagt und kämpft auf dem Gymnasium immer damit, die Leistungen für eine 5 zu erreichen. Ist aus meiner Sicht nicht sonderlich fair. Mitschüler mit allgemeinsportlichen Hobbies tun sich da leichter.

Ja du hast recht, es ist wirklich unfair, wenn andere besser sind und dann keine 5 bekommen... Vielleicht sollte man das genauso machen wie in Mathe oder Deutsch... Da bekommt ja auch jeder die gleiche Note...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.