triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Lohnt sich der Umstieg auf ein Aerorad? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47220)

DocTom 03.11.2019 15:41

Zitat:

Zitat von BleiBert (Beitrag 1490290)
Hallo zusammen,
..., sprich mich ein bisschen schneller machen...

Hmm, dann lass doch dein Wohlfühl26er mal mit allen ceramic speed Teilen aufrüsten, buche einen Trainer und lass Dich körperlich fit machen für 40er Schnitt.

Eine bessere / leichtere Scheibe und ein Hochprofilvorderrad in 26Zoll bringt bestimmt auch etwas.

Wie der Tenor hier ist: was willst Du an Platzierung / Zeit gewinnen und was dafür ausgeben?

:Blumen: :Huhu:

Trillerpfeife 03.11.2019 19:15

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1490386)
Also in der Industrie wäre das ein klassischer Fall für McKinsey & Co.
„Nach eingehender Untersuchung aller Fakten, die Du uns selbst zur Verfügung gestellt hast, kommen wir zum eindeutigen Schluss: Nicht kaufen.
Bitteschön, gern geschehen.
Da wir Dir jetzt 4000€ direkte Einsparungen geliefert haben, erlauben wir uns, Dir angemessene 1000€ in Rechnung zu stellen. Damit hast Du immer noch 3000€ verdient.“
Ist doch fair, oder?

:Lachen2:


und ich tät die Beratung noch um folgenden Punkt erweitern:

"Fragen Sie den User Sybenwurz ob er Ihnen Grip Shifter verkaufen kann"

Diese Zusatzberatung kostet 500.- Euro.



Und ernsthaft:
ich täte ich mir überlegen, warum ich etwas neues möchte. Bei vorhandenem Budget tät ich das nehmen, das mir am besten gefällt. Passende Rahmengrösse etc vorrausgesetzt.
Vielleicht findet sich ja ein etwas günstigeres Vorjahresmodell.

Soweit ich die Forenspezis hier richtig verstanden habe ist der Aerovorteil hauptsächlich in der Sitzposition, dem Helm und den Laufrädern zu finden.

Der Aerovorteil des Rahmens ist zumindest für uns Hobbyfahrer kein entscheidender Faktor.

:)

tridinski 03.11.2019 20:14

ich habe mir jüngst die gleiche Frage gestellt wie BleiBert, allerdings dass ich kein 26-Zoll Rad mit 25 Jahren auf dem Buckel fahre sondern seit 16 Jahren einen Alurenner mit runden Rohren und dreifach-Ultegra. Für Triathlon habe ich ein TT, Rennen fahre ich mit dem RR keine, ausser vielleicht mal einen Teamsprint in der Triathlonliga.

Hab vor 2 Wochen ein Trek Madone bestellt, einfach weil ich Bock drauf habe und ich mir einiges an Spass davon erwarte. Die alte Karre fahre ich weiter, mit 28mm-Reifen und Schutzblechen zB jetzt im Winter für den Arbeitsweg.

teofilo 03.11.2019 20:55

Ich mag mein neues (gebrauchtes) Zeitfahrrad (Look), aber es hat keinerlei Zeitgewinn gebracht, obwohl die Komponenten gleich oder "besser" sind.

Übrigens: mein erstes "Carbon"rad. Was soll die Lüge? Das ist Plastik/Kunststoff. Da ist mir Stahl oder zumindest Alu viel lieber, auch von wegen Lebenszyklus, Nachhaltigkeit oder für andere "Klimawandel".

Siebenschwein 03.11.2019 21:07

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1490507)
Loop
Übrigens: mein erstes "Carbon"rad. Was soll die Lüge? Das ist Plastik/Kunststoff. Da ist mir Stahl oder zumindest Alu viel lieber, auch von wegen Lebenszyklus, Nachhaltigkeit oder für andere "Klimawandel".

Ähem- klassischer Fall von „gefühltes Wissen“, oder?
Also wenn da keine Kohlefasern drin wären, kämst Du keine hundert Meter mit dem Ding. Aber klar, Plastik ist böse. Kohlefasern existieren gar nicht, erzeugen aber trotzdem Krebs ... ach ja, Weichmacher! Ganz wichtig. Nicht vergessen. Weichmacher.

BleiBert 03.11.2019 22:03

Vielen Dank an alle für die Antworten!

Es bestätigt eigentlich das, was ich mir schon dachte. Es schwirren im Netz viele Aussagen über mögliche Watt-Einsparungen durch moderne Aerorahmen und andere Komponenten herum, aber eine Gegenüberstellung eines Aerorenners mit einer "klassischen" Zeitfahrmaschine habe ich nicht gefunden. Unter www.hambini.com lernt man viel über Aerodynamik und ziemlich üble englische Schimpfwörter. Der beschreibt auch gut, weshalb Lager aus Keramik nicht für das Radfahren taugen, bzw. nichts bringen.

Versprochen hatte ich mir so vier Minuten Zeitersparnis auf der OD, wenn wirklich 20 - 25 Watt Einsparung drin wären. Auf kreuzotter.de kann man ja schön mit Leistungswerten herumspielen. Mir fehlt eben nur die Bestätigung von jemandem, der so einen Umstieg schon einmal gemacht hat.

Jetzt werde ich wohl bei meinem alten Renner bleiben. In eBay finden sich für relativ wenig Geld gute Komponenten. Mal sehen, ob sich da noch bessere Räder finden lassen. Etwas bringen könnte auch noch ein moderner Zeitfahrlenker. Der Winter wird lang und da habe ich noch viel Zeit zum überlegen ...

Cheers

schlotterbüx 03.11.2019 22:22

Hallo,

solche und ähnliche Fragestellungen liest man in vielen Foren.

Ich habe Räder von 11kg bis 7kg; von 3 x 7 bis 2 x 11 Gängen und bin mit den leichteren (und neueren) Rädern nur unwesentlich schneller.

Training und Gewichtsoptimierung (bei mir) bringt viel mehr.

Gruß

captain hook 04.11.2019 10:13

Zitat:

Zitat von BleiBert (Beitrag 1490520)
Vielen Dank an alle für die Antworten!

Es bestätigt eigentlich das, was ich mir schon dachte. Es schwirren im Netz viele Aussagen über mögliche Watt-Einsparungen durch moderne Aerorahmen und andere Komponenten herum, aber eine Gegenüberstellung eines Aerorenners mit einer "klassischen" Zeitfahrmaschine habe ich nicht gefunden. Unter www.hambini.com lernt man viel über Aerodynamik und ziemlich üble englische Schimpfwörter. Der beschreibt auch gut, weshalb Lager aus Keramik nicht für das Radfahren taugen, bzw. nichts bringen.

Versprochen hatte ich mir so vier Minuten Zeitersparnis auf der OD, wenn wirklich 20 - 25 Watt Einsparung drin wären. Auf kreuzotter.de kann man ja schön mit Leistungswerten herumspielen. Mir fehlt eben nur die Bestätigung von jemandem, der so einen Umstieg schon einmal gemacht hat.

Jetzt werde ich wohl bei meinem alten Renner bleiben. In eBay finden sich für relativ wenig Geld gute Komponenten. Mal sehen, ob sich da noch bessere Räder finden lassen. Etwas bringen könnte auch noch ein moderner Zeitfahrlenker. Der Winter wird lang und da habe ich noch viel Zeit zum überlegen ...

Cheers

20 bis 25W sind maximal 2kmh. Damit wirds knapp mit den 4min Einsparungen.

Hambini kann man bestimmt kontrovers diskutieren. Aber das ist ne andere Baustelle. Ich hab mal erlebt, wie ein Metallbauer einem Tischler ne technische Zeichnung für nen Boxengehäuße gegeben hat. :Lachanfall:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.