![]() |
Ich habe eine Sendung zu dem Thema gemacht, vielleicht hilft das:
So testest Du Dein Wettkampfgetränk Von Arne Dyck Probleme mit der Wettkampfernährung gehören zu den frustrierendsten Erfahrungen in unserem Sport – dennoch sind sie recht häufig. Was sich im Training bewährt hat, kann im Rennen dennoch in die sprichwörtliche Hose gehen. Neben den Unverträglichkeiten bremsen auch eine zu hohe oder eine zu geringe Energieaufnahme den Vorwärtsdrang des Wettkämpfers. Völlig zu Recht gilt die Wettkampfernährung auf den längeren Strecken als vierte Disziplin. Arne Dyck erklärt in diesem Beitrag die körperlichen Hintergründe für die Verpflegung im Wettkampf, und worin sie sich vom Training unterscheiden. Außerdem stellt er eine einfache Methode vor, mit der sich die Wettkampfverpflegung bereits im Training testen lässt. (Spielzeit: 39 Minuten.) » Klick :Blumen: |
Zitat:
Ich teste auch neues bei Vereins Spinning Trainings in der Halle durch den Winter! |
Zuerst wünsche ich euch allen ein erfolgreiches & gesundes neues Jahr 2020.
Für mich steht in diesem Jahr die erste Langdistanz in Roth an. Auch bei mir stellt sich die Frage, Verpflegung vom Veranstalter oder eigene Verpflegung mitbringen? Macht es Sinn beides zu mischen? Nehmt ihr über den ganzen Wettkampf nur Gels zu euch oder habt ihr auch Alternativen? |
Für mich un meinen Mann hat bisher gut funtkioniert: Quali-Gel auf dem Rad, beim Laufen dann ein paar Gels eingsteckt und irgendwann alles genommen, was daher kam :Lachen2:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.