triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tacx Neo 1. Gen. mit Wahoo Headwind koppeln? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47052)

felixb 02.10.2019 15:28

Habe den Rowenta Turbo Silence, hat glaube ich bis zu 70W und 80 m³/min Förderleistung:
https://www.amazon.de/Rowenta-Standv.../dp/B01891LZBY

Gehen aber bestimmt auch andere. Zu stark gibts eigentlich nicht, auch wenn ich die hohen Stufen wirklich nur noch in Intervallen fahre. Kommt auch immer stark auf die Raumtemperatur an. Großer Unterschied, ob man bspw. im Keller oder Garage fährt oder bei 20° Raum im Haus. Oder wenn es eben wärmer wird. Ich schwitze deutlich mehr bei 22°+ gegenüber 20°.

Ist aber auch ziemlich individuell. Manchmal ist es auch schwer den Lüfter wirklich gut zu stellen, vor allem wenn man TV & Co davor stehen hat.
Besser geht immer. Ggf. sogar 2 Ventilatoren, dann muss es ggf. auch nicht so teuer sein. Die Rowentas halten jedenfalls gut durch. Auf der Arbeit haben wir die Dinger auch bis auf Winter im Dauereinsatz.

Der Wahoo Headwind mag ok sein. Ich habe ihn noch nicht ausprobiert. Aber der Preis ist eben sehr, sehr hoch. Sobald ein Ventilator verschiedene Stufeneinstellungen hat (hat das jeder), kann man ja auch gerade selbst einstellen.

chrigu86 02.10.2019 16:20

Ja ich bin in der Wohnung im Fitnesszimmer, daher normale Wohnungstemperatur. Ich stell mir die frage bzw zum abwägen, venti muss / kann ich manuell (oder mit Fefnbefienung +- verstellen) und beim headwind würde es ja die „passende“ stärke automatisch regeln. Möchte in Zwift fahren oder TV schauen jeweils daher eher weniger immer noch verstellen:-) oder sehe ich das zu kritisch :/ falsche Einschätzung?!

felixb 02.10.2019 16:43

Habe den Rowenta damals für eher unter 70 gekauft. Der Headwind kostet hier glaube ich etwa 229 Eu.
Natürlich mag die Verstellung nach HF & Co ganz nett sein. Aber im Grunde kann man auch einen normalen Ventilator nehmen, eben dann meinetwegen mit Fernsteuerung. Preisunterschied: keine Ahnung.
Mir macht es nicht viel einmal mit der Hand während der Fahrt nach vorne zu langen und den Venti für das ein oder andere Intervall höher zu stellen. Ganz im Gegenteil. Ich bin auf keine Regelung angewiesen sondern kann selbst individuell steuern. Also ganz nach Gefühl steuern und ggf. Raumtemperatur.

Aber das muss jeder selber wissen. Vermutlich ist die Lüftungsrichtung vom Headwind etwas mehr aufs Rollentraining abgemünzt, ist ja relativ speziell. Ein Ventilator ist eben universaler, aber nicht direkt darauf abgestimmt also ein Kompromiss. Ums Rollentraining wird oft viel Tamtam gemacht. Braucht nur einer Hawaii fast gewinnen und schon ist es hip. Meiner Meinung nach ist Rollentraining okay, um irgendwie als Radsportler über den Winter zu kommen. Draußen ist der Trainingsreiz bei mir viel höher. Im Winter macht das allerdings manchmal ziemlich wenig Spass und Rolle ist dann einfach bequemer und weniger nass/dreckig/kalt/dunkel.

Aber das steht auf einem anderen Blatt ;). Was den Ventilator angeht, bin ich aktuell zufrieden, obwohl ich mich beim Rollentraining leider immer noch ziemlich totschwitze (Rückseite, nicht-belüftete Bereiche). Das wäre mir dem Headwind wohl ziemlich genauso. Auch wenn ich viel Rollentraining im Winter mache, ist es bei mir höchstens Mittel zum Zweck. Aber der Formverlust als reiner Radsportler lässt sich halt kaum anders in Grenzen halten ;).

mad_triathlete 04.10.2019 11:17

Zitat:

Zitat von chrigu86 (Beitrag 1481980)
Ja ich bin in der Wohnung im Fitnesszimmer, daher normale Wohnungstemperatur. Ich stell mir die frage bzw zum abwägen, venti muss / kann ich manuell (oder mit Fefnbefienung +- verstellen) und beim headwind würde es ja die „passende“ stärke automatisch regeln. Möchte in Zwift fahren oder TV schauen jeweils daher eher weniger immer noch verstellen:-) oder sehe ich das zu kritisch :/ falsche Einschätzung?!

Hoi,
meine Lösung zu dem Problem war zwei von den (Amazon) Honeywell Lüftern und eine paar Funksteckdosen zu kaufen. Ein Lüfter steht auf Stufe 2, der andere auf 3.
Je nach Anstrengung kann ich also mit dem einen oder anderen fahren und für harte Intervalle einfach beide zusammen laufen lassen. Die kleine Fernsteuerung für die Funksteckdosen einfach am Lenker befestigt und fertig ist das ganze.

Solution 04.10.2019 11:35

Zitat:

Zitat von mad_triathlete (Beitrag 1482343)
Hoi,
meine Lösung zu dem Problem war zwei von den (Amazon) Honeywell Lüftern und eine paar Funksteckdosen zu kaufen. Ein Lüfter steht auf Stufe 2, der andere auf 3.
Je nach Anstrengung kann ich also mit dem einen oder anderen fahren und für harte Intervalle einfach beide zusammen laufen lassen. Die kleine Fernsteuerung für die Funksteckdosen einfach am Lenker befestigt und fertig ist das ganze.

Für das Geld bekommt man doch schon einen gescheiten Ventilator mit Fernbedienung. :Huhu:

uk1 30.07.2024 11:28

Ich glaube meine Frage passt hier ganz gut rein.

Wenn der KICKR Headwind direkt mit einem Garmin HF Gurt gekoppelt ist, woher holt er sich die HF Bereiche?
Gibt es dafür ne App wo man das einstellen kann?

Danke

uk1 31.07.2024 07:25

Ich habe es herausgefunden, die Einstellung geht nur über die Wahoo App.
Ansonsten ist der Headwind genauso wie hier schon beschrieben.
Die selbständige Steuerung im HF Modus empfinde ich als angenehm, die Lautstärke ist für mich kein Problem. Den Luftstrom kann man gut ausrichten. Wenn man mit einem großen Handtuch auf dem Rad fährt ist der Luftzug etwas gestört. Alternativ kann man ihn auch auf einen Tisch stellen dann sollte das mit dem Handtuch kein Problem sein. Ich behalte ihn, trotz des Preises.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.