![]() |
Auch wenn es für mich nicht in Frage kommt, optisch gelungen ist es allemal. Und ich behaupte mal, die wenigsten Menschen würden darin auf den ersten Blick ein eBike sehen. Selbst beim zweiten Hinsehen hätten die meisten Probleme. Da sind ja bei so manchem TT-Bike die Rohre dicker.
|
19.000$ fürs Topmodell sind aber schon ne Ansage...
Da sind die europäischen 13Mille Eus ja n Schnäppchen und die Puschen dazu für 500$ genauso. Mannmannmann, mit den Summen haben wir früher n halbes Jahrhundert Autofahren finanziert... |
Zitat:
Focus, Pinarello, Orbea oder Bianchi sind seit gut nem Jahr mit adäquaten Modellen am Markt und finanzierbar. Was so ne Kiste mit ner Begrenzung auf 25km/h soll, wissen allerdings die Götter... Kollege hat sich selbst so n Graveldingen mit Hilfsmotor gebaut, der hat endlos Reichweite, weil er die meiste Zeit schlicht zu schnell für Unterstützung ist und der Motor nur an saftigen Anstiegen was zu tun kriegt. Dafür fährt er mitm Ebike auf seinem Arbeitsweg (32km) +/- genausolang wie mitm Biobike, mithin ein Indikator dafür, dass man sich in so nem Fall den Mehrpreis für die Motorisierung eigentlich auch sparen könnte... |
Zitat:
Erstens kannste nen Renner nicht als schnelle Version bauen, denn es gibt keine (dann/dazu notwendigen) Rennradreifen mit 1,6mm Mindestprofiltiefe und es müssten Spiegel, Ständer, Kennzeichenbeleuchtung wie Beleuchtungs selbst uvm. ans Rad. Und dann gibts seit letztem Jahr diverse unerfreuliche Vorschriften bez. Antituning. Also, so ohne weiteres ne andere Firmware benutzen iss mal nicht (die einzige Möglichkeit bei Nabenmotoren, weil die ja immer 'wissen', wie schnell sie sich drehen und die Möglichkeiten, den Radumfang mehr als um Nuancen zu ändern, seit langer zeit schon dicht sind), das gibt entweder ne OP am offenen Herzen mit der Option, den Motor zu himmeln oder aktuell noch bei Mittelmotoren die Möglichkeit, ein Tuningkit aufn Sensor zu stecken, das der Büchse ne falsche Geschwindigkeit vorgaukelt. Aber da reagiert die Rennleitung unter hauptsächlicher Befeuerung von Bosch, die mit ihren Antituningbestrebungen wohl das beim Dieselskandal angekratzte Image aufpolieren wollen, allmählich auch offensiv, weiss wie Tuningkits aussehen, kabelgebundenes Tuning über die Lenkerschalter aktiviert wird und was sonst noch so auf ein zu schnelles Radl hinweist. Sind ja nicht nur harmlose Verfehlungen wie zu Zeiten, als noch an den Kolbenfenstern gefeilt wurde, sondern aufgrund des Umstands, dass man das Ebike vom Fahrrad ohne nennenswerte Einschränkungen in ein Kleinkraftrad mit Versicherungspflicht verwandelt, damit als Hersteller einerseits gilt (inkl. Produkthaftung...), andererseits und wesentlicher, der entstehenden Versicherungspflicht nicht genüge tun kann, was dann einen Straftatbestand darstellt. Also, die ganze Geschichte ist ne Lachplatte beim Renner und nur übertroffen von der Lachplatte, für so ne Krücke auch noch fünfstellig hinzulegen. Für die Kohle stell ich mir lieber ne feuerrote Ducati in die Garage, tret nicht auch noch selbst und wenn ich der Menschheit aufn Senkel gehn will, räum ich den Auspuff aus, was dann auch nochmal wesentlich billiger ist... |
Brauch ich nich!!!:Huhu:
Nur Luschen, Memmen, Mimosen, Weicheier und Muttersöhnchen fahren mit einem E-Bike!:Cheese: |
Zitat:
http://www.cyclingnews.com/news/dece...t-day-gallery/ |
Zitat:
|
Zitat:
Habe noch gar nicht auf die Preise geschaut, aber wenn die Preise tatsächlich fünfstellig sind, dann ist das rausgeschmissenes Geld für 25km/h. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.