![]() |
äh ja, hab mich da verlesen, sry.
|
Ich könnte mir vorstellen, dass du von einem Laufblock profitieren würdest. Schwimmen und radfahren, würde ich dabei aber nicht weglassen. Wenn du zu wenig trainierst, verlierst du dabei ansonsten zu viel. Aber mal 3 Wochen deutlich mehr zu laufen, bei etwas reduziertem Volumen auf dem Rad und im Becken, könnte dich schon vorran bringen. Das könntest du ja z.B: ein mal im Oktober und ein mal im Dezember machen, bevor du dann klassisch mit dem Training für FFM startest.
|
Zitat:
Super-Aufs Laufen mit leichtem Radtraining konzentrieren ist denke ich am sinnvollsten-pimpf |
ok, danke. Dann wohl direkt nach Walchsee Laufblöcke mit einauen. Oktober noch ne zweiwöchige Pause einbauen und dann gehts richtig los?
|
Sportpause würde ich nicht einplanen. Warum? Erholung? Das kann man auch anders... Ansonsten kann ich nicht viel zum Thema beitragen, aber Pausen kommen schon meist von selbst, Erkältung, Krankheit... und schon hast du deine 3,5 Wochen Sportpause ohne Einplanung mit drin... Stimme da superpimpf zu
|
Zitat:
|
muss sagen mir hat bisher immer ne pause von 3-4 ganz gut getan. werd dieses jahr wohl dann bisschen verkürzen.
Krankheit ist ja net wirklich Erholung. Zudem bin ich eigentlich mit der Gesundheit gesegnet :). Danke für die vielen Tipps. |
Ob man jetzt 2 oder 4 Wochen Pause macht ist meiner Meinung nach völlig bums.
Der direkte nutzen des Trainings im Oktober für einen Wettkampf im Juli ist ohnehin sehr überschaubar. Viel wichtiger ist das die 12-15 Wochen vor dem A Wettkampf störungsfrei verlaufen. Keine Verletzungen, keine privaten Probleme etc. Gesunde knochen und den Kopf frei fürs Training bringt im Mai deutlich mehr als sich im Oktober groß verrückt zu machen. Sicherlich ist es aber nicht verkehrt den Körper im Winter auf "große Belastungen" vorzubereiten, das sieht aber bei jedem anders aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.