![]() |
Zitat:
https://www.techpaddle.com/#/ Wird aber nicht da D geliefert. Sinn dieses und der von dir genannten Paddles ist es die "Early Vertical Forearm"-Technik einzuüben. Ob das was bringt? Keine Ahnung. Ich nutze regelmäßig (wenn auch recht wenig) die Paddles von Phelps, die das gleiche Prinzip verfolgen. Obs was bringt? Keine Ahnung. Aber ich denke das Anstellen des Ellbogens ist eines der wenigern Technikmerkmale, das fast alle Top-Schwimmer verbindet. |
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
Munter bleiben, Christian |
Zitat:
Eh ne, die Frage ist was braucht man zum Schwimmen lernen. Die Frage war nicht was ein Kaderathlet nutzt der 40-80 km die Woche schwimmt :Cheese: :Huhu: :liebe053: |
Zitat:
Im Anschlußtraining wird diese Marke bereits von den 14/15 jährigen gerissen. Selbst in der Minimalvariante erreichen die 15/16 jährigen noch ca. 40km. Und wir reden da vom Mittel. Die haben ja auch noch Ferien. Wenn sich die Schwimmer zu Lehrgängen oder so treffen, ist da nochmal was anderes geboten. Und da reden wir noch nicht vom Hochleistungstraining der Erwachsenen - von Nachwuchs-Kaderstrukturen zwar aber nicht vom HLT. Im Nachwuchsbereich wird immer noch die Belastung auf die körperliche Entwicklung abgestellt und eher etwas umfangsreduziert gearbeitet. Aber man muss sich nur mal vorstellen, dass die Kids normal mit nem Trainingseinheitenrythmus von ca. 10 TE pro Wo im arbeiten und ca. 120min im Wasser sind pro Beckeneinheit. Da kommt schon was zusammen an Kilometern. ;) Wer viel Zeit hat, kann diese Eckpunkte z.B. in der Nachwuchskonzeption 2020 des DSV nachlesen. Hier gibt es einen kürzeren Artikel, der auch eine Idee dafür gibt, wieviel die kleinen Nachwuchs-Phelps dieser Erde so runterhobeln. ;) Holger Lüning hat mir mal erzählt, dass erwachsene Hochleistungsschwimmer pro Einheit locker 8-10 Kilometer zusammen kriegen. Deshalb is es halt auch so lustig zuzusehen, wie Hobbytriathleten verzweifelt versuchen mit 2-3 Einheiten pro Woche und 4km pro Einheit komplexe Bewegungsabläufe so hinzukriegen wie die Allerbesten - und dann passt nichtmal die Wasserlage beim Atmen oder die Druckphase und der Kick. :Cheese: LG H. :Blumen: |
@Raspinho: Wenn du nach"Schwimmen lernen" (i.S.v. besser lernen als kaum können) fragst, würde ich (neben der Brille) nen Pullbouy mit auf die einsame Insel nehmen, den man auch als Schwimmbrett nutzen kann. Und viel Zeit für viele Stunden im Wasser - aber die hat man auf der einsamen Insel normal eh. Achja .... und ein Zugseil. :Blumen:
|
wir benutzen bei uns kleine pullbuoys, bretter und verschieden große paddles.
bretter zum entspannten beineschwimmen (wir achten aber darauf, dass sie auch ohne bretter beine schwimmen können). pullbuoys und bretter zum hochnehmen der beine beim arme- bzw paddlesschwimmen, da der der vortrieb ausschließlich über die arme generiert werden soll. und damit sie hinten nicht zu sehr absinken, nehmen wir die hilfsmittel um sie in halbwegs wasserlage zu bringen. pullbuoys eher in den unteren altersklassen (so ab SchA bis JuB), weil der auftrieb von einem brett für die je nach wachstum noch zu groß wäre. paddles setzen wir so ab 14 Jahren zur spezifischen kraftentwicklung ein, wobei die paddlesgröße in den höheren altersklassen je nach streckenlänge variieren kann. flossen werden bei uns nur in der schwimmgrundausbildung im kinderbereich eingesetzt. |
Ich liebe dieses Forum :) Vielen Dank, und ich finde es immer wieder herrlich, wie eine vermeindlich einfache Frage, eine Diskussion auslösen kann. :liebe053:
Und ja, es ging mir darum besser / schneller zu schwimmen (400m/6min Niveau), da ich gerade das Gefühl habe es geht gar nicht mehr Vorwärts. Kann aber auch an den ganzen Videos zum Thema schwimmen liegen, die einen eher verunsichern, als nach vorne bringen :Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.