![]() |
Genauso hätte ich auch gedacht. Nur was funkt dann der Sensor oder der Gurt noch 10 min lang weiter?
Mit einer neuen Batterie versorgt hat er vorhin wie erwartet wieder durchgehend plausible Werte angezeigt. |
Tippt man bei google "garmin brustgurt w-lan störung" ein, dann erhält man:
vom support-center https://support.garmin.com/de-DE/?fa...V07TSGLfS0ba38 das Thema: Fehlerhafte Herzfrequenzdaten, dort u.a. "Ein niedriger Batteriestatus kann unregelmäßige HRM-Daten erzeugen" wennst die Batterie wechselst, dann ist das nix anderes als Re-set(ten) - Du meinst jetzt funzt wieder alles???.... - jetzt geht die Gaudi erst los :) |
WLAN gibt es eher nicht bei uns im Feld. Es war nichts anderes als eine schwache Batterie, was nach der Zeit auch absolut ok ist.
Dann hab viel Spaß bei deiner Gaudi, was immer die sein wird. Ich freu mich über meine korrekten Herzfrequenzdaten. |
Falls du noch meine Meinung dazu willst: EKG-Auswertung ist nicht trivial. Zumindest nicht für eine Maschine.
Ich gehe davon aus, dass sich der Brustgurt normalerweise in einer Art Sleep-Mode befindet um die Batterie zu schonen. Wenn du den Gurt dann anlegst, dann kommen Impulse (die du in ähnlicher Form aus den typischen EKG-Bildchen kennst) zur Elektronik, die z.B. das Mikroprozessörchen im Gurt aufwecken. Hat der Prozessor eine Handvoll Pulse erkannt, dann kann er die Herzrate ausrechnen und aktiviert den ANT-Sender. Legst du den Pulsmesser ab, dann kommen keine Impulse mehr und der Gurt kann nach kurzer Zeit wieder in den Sleep-Modus wechseln. Der ANT-Sender wird abgeschaltet und die Uhr verliert die Verbindung. Leider ist die Welt nicht ideal und die Eingangspulse entstehen nicht nur duch Herzaktivität, sondern auch Muskelpotentiale des Brustmuskels und durch eingekoppelte Störungen. Darüber hinaus kann auch mal ein Herz-Impuls fehlen. Der Mikroprozessor im Gurt hat nun die Aufgabe, die Vielzahl der Pulse so zu filtern, dass nur die Guten berücksichtigt werden und kurze Pausen toleriert werden. Typischerweise könnte man aus den ganzen Pulsen eine möglichst periodische Folge suchen und die als das Nutzsignal definieren. Garmin scheint es nun so zu realisieren, dass wenn das Nutzsignal zwischen den Störungen untergeht oder bei Abnehmen des Brustgurts komplett fehlt, erstmal von einer weiterhin konstanten Herzrate ausgegangen wird und das auch so zur Uhr übertragen wird. Wenn du den Brustgurt abknöpfst, dann sollten eigentlich auch die Störungen weg sein. Schließlich gibt es auch keine Muskelpotentiale mehr und auch kaum mehr eine Antenne zur Einkopplung anderer Störsignale. Möglicherweise wird aber bei nachlassender Batteriespannung die Eingangselektronik unzuverlässiger und erzeugt die Störungen quasi selbst. Und diese Störungen halten dann eben den Algorithmus und damit auch den Sender am Laufen. |
Aus aktuellem Anlass: Wenn dein Sensor nach dem Batteriewechsel doch wieder Mist macht, dann nicht zögern und einen neuen kaufen.
Da du ja noch die FR910 hast, hast du evtl. noch den alten Gurt. Ich hatte ja bereits den HRMrun (im gleichen Gehäuse). Hier in der Firma sind auch schon ein paar Sensoren mit merkwürdigem Verhalten hopps gegangen - evtl. Wassereinbruch nach dem 3. Batteriewechsel oder so. Und das sowohl beim alten HRM als auch beim neueren HRMrun. Scheint ein Problem bei dieser Bauform zu sein. Ich konnt zum Glück vorher quertauschen um sicherzustellen, dass es nicht am Gurt sondern an der Elektronik lag. Beim Neukauf solltest du beachten, dass der HRMrun (im bunten, ovalen Gehäuse) fest mit dem Gurt verbunden ist. Waschmaschine ist da nicht mehr. Den alten HRM ohne Laufdynamik gibt's wohl auch noch - wesentlich billiger und noch mit Druckknopfsystem. |
Kurzfristig ging er wieder nach dem Batteriewechsel. Am Wochenende und auch heute hat er aber wieder rumgezickt und mich mit 170+ den Hügel runterrollen lassen.
Es ist der Premium-Gurt mit Druckknöpfen, nachträglich separat gekauft und mit FR910XT und Edge 1000 genutzt. Eine Chance mit Batteriewechsel hat er vorhin noch bekommen, wenn das nicht funktioniert, ist es Elektroschrott. Aber gut zu wissen, dass ich damit kein Einzelfall bin. |
Zitat:
Habe wieder den HRM Premium mit Druckknöpfen genommen, da meine im Triathlon oder beim Laufen getragene - anscheinend unkaputtbare - 910XT eh nicht in der Lage wäre, die zwischengespeicherten Werte abzurufen oder Laufdynamik anzuzeigen (ist mir bei 5-10 km pro Woche eh egal) und damit der Aufpreis nicht gerechtfertigt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.