![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Davon ab, wenn 121 die Schwelle wäre und man am Ende im Schnitt bei 120 landet, müsste man sichs an den Bergen schon ziemlich ordentlich besorgen, um die Abfahrten auszugleichen. 4h lang jeden Berg weit über der Schwelle fahren macht glaub ich echt kein Spaß mehr. |
Zitat:
Kraichgau ist eine hügelige Landschaft. "Berge" sind hier 50-100 Hm. Meistens >8%. Daher oft raus aus dem Sattel und durchdrücken. Und das kommt einem Läufer entgegen. Die Belastung merkt man daher durch die wenigen Höhenmeter am Stück und die sofortige Abfahrt garnicht so. Und unterschätzt es. Kann durchaus sein, dass ihn das seine + 10-15 zu dem errechneten GA1-Puls gebracht hat. |
Sind halt Hügel.
Der Durchschnittspuls-GA passt aber trotzdem ganz gut; 120 HF bei ca. 155-160 HF "Schwelle" ... würde mich nicht wundern das Verhältnis. Der TE wird vermutlich irgendwo bei 270-300W, vermutlich genauer 280-290W seine Schwelle haben, sonst hätte er die 400W gar nicht mehr lange treten können. 400W 60 Sek lang, wenn vorher 360W 180 Sek lange gefahren wurden ... wie soll das gehen mit 224W "Schwelle". Die 224 W sind gerade mal Tempobereich vermutlich. Kann natürlich sein, dass er ein "anaerobes Monster" ist. Supersprintertypen sind aber eher selten und der wäre wirklich schon sehr extrem. Aber wie schon gesagt. Einfach mal selbst testen und gut is. Übrigens muss ich dem gaehnforscher recht geben: wenn 120 Puls quasi Schwellenpuls wären, dann viel Spass bergauf so überschwellig zu fahren, damit sich der Puls bergab wieder ausgleicht. Und man das nicht mal merkt. :Lachanfall: Gerade bei kurzen Hügeln täte das verdammt weh und der Pulsanstieg setzt ja auch noch verspätet ein. Über 4h ist das ziemlich illusorisch. |
Zitat:
Sorry. ich verstehe die Logik nicht. Klar kann ich an den Anstiegen mal kurz übers Limit und durch die Pausen ist es gefühlt insgesamt nicht so schlimm. Trotzdem gehen halt über die gesamte Ausfahrt auch die Leerlaufzeiten Bergab mit ein, wo man gar nicht tritt oder vllt im Rekombereich unterwegs ist. Sagen wir 25% der Zeit sind Abfahrt, dann müsste er nach obigen Daten über 3h im Schnitt! oberhalb des Schwellenpuls fahren, um diese Abfahrten auszugleichen. Wenn schon der Puls (und nicht nur die Watt) oberhalb der Schwelle ist, hat das vor allem über diesen langen Zeitraum nichts mehr mit irgendwo mal kurz rüber drücken zu tun. Schon gar nicht ist das über diesen langen Zeitraum "locker". Da stimmen einfach, wie auch schon von anderen geschrieben, die Werte aus der LD nicht, oder es wurde vllt die aerobe Schwelle mit der aerob/anaeroben Schwelle durcheinander gehauen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.