![]() |
Zitat:
|
Ich denke, hier kann man keine pauschale Antwort geben. Dafür gibt es zu viele Eventualitäten. Zuerst muss man unterscheiden, für welche der Teildisziplinen eine Trainingseinheit konzipiert ist. Dazu kommen dann noch weitere Faktoren wie Freiwasser oder Becken, Profil der Rad-/Laufstrecke usw.
Dann kommt mMn noch dazu, ob ich als Sportler meinen Trainer persönlich kenne und regelmäßig treffe oder einen der unzähligen unpersönlichen Pläne aus dem Netz als Grundlage habe. Wenn ich einem meiner Sportler eine lange GA1-Laufeinheit auf den Plan schreibe, dann kenne ich die entsprechenden Pulswerte und das dazu gelaufene Tempo. Im Plan würde dann etwa das Folgende stehen: Zwei Stunden GA1-Lauf über 24km, Tempo 5:00, Pulsbereich 150-160. Dies würde aber dann nur gut passen, wenn die vorgesehene Strecke flach wäre. In hügeligem Gelände würde dann nur die Zeit (zwei Stunden) und der Pulsbereich stehen. Wenn man dagegen einen Plan aus einem Buch oder dem Netz als Grundlage nimmt, dann steht da meist nur: zwei Stunden GA1-Lauf. Die Einheit muss ja dann auch auf viele unterschiedliche Athleten passen. Und das kostet dann oftmals richtig Geld... |
Zitat:
Gerade weil so viele andere Faktoren eine Rolle spielen steht die Frage nach Zeit oder Distanz. Bei sehr windigen Wetterlagen sind 90 km völlig anders und brauchen eine andere Zeit (GA1) als 3 Stunden im Wind zu fahren (GA1). Übrigens: Respekt, 95 km in 3 Stunden GA1, das könnte ich auch gern... |
Zitat:
Allgemein ist die Antwort einfach, konkret wird es ein wenig differenzierter. Ich denke, es wird wesentlich auf die gegebenen Anspruchs- und Leistungsbereiche ankommen in denen sich diese Frage stellt... und zu beantworten ist. |
die idee hinter allen vorgaben ist ja, einen bestimmten umfang in einer bestimmten intensität zu absolvieren. die gefahr bei kilometervorgaben ist, dass der athlet nicht im vorgegebenen intensitätsbereich trainiert, sondern zu schnell, um schneller fertig zu werden. bei einer zeitvorgabe entfällt dieser anreiz. es wird also unter umständen genauer trainiert.
kennt doch jeder aus trainingslagern. wenn du sagst "100km" und auch noch mehrere gruppen losschickst, wird n zeitfahren draus, wer zuerst oder mit welchem vorsprung wieder da ist. sagst du "3 stunden" fahren alle deutlich ruhiger. |
Schwimmen - Pace / 100m
Radfahren - Zeit / Watt Laufen- Pace / KM bzw auf der Bahn Zeit des jew. Intervalls |
Zitat:
Manchmal kommt es aber auch auf den Sportler an. Es gibt Sportler, die müssen die Trainingseinheiten bis ins Detail beschrieben haben, und andere, denen ein Satz wie "zwei Stunden GA1" reicht. Ich würde grundsätzlich sagen, dass es auf den Sportler ankommt, wie ich die geplanten Trainingseinheiten im Trainingsplan beschreibe. |
Zitat:
Eben, das sage ich ja. Mit Zeitvorgaben lässt sich punktgenau trainieren. Wenn im Trainingsplan 3h GA1 Training steht, fahre ich 3 Stunden in meinem Trainingsbereich. Punkt. Es ist egal, ob es windig oder bergig oder was auch immer ist. Ich passe meine Geschwindigkeit konsequent dem Profil, Wetter, Tagesform etc. an Wenn ich 90 KM GA1 im Plan habe, weiss ich nicht, wie lange ich brauche, wenn ich im Trainingsbereich bleiben möchte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.