![]() |
Es kommt halt immer darauf an, welche Art von Triathlonrad du aufbauen willst. Wenn du ein Einsteigerrahmenset mit normalen Bremsen und Vorbau-Lenker-Set nimmst, kannst du dich an den Aufbauvideos für normale Rennräder orientieren. Dies ist auch für normal handwerklich begabte Menschen möglich. Geht es allerdings um Systemintegration mit versteckten Bremsen oder hydraulischen Scheibenbremsen oder Zügen, die durch den Lenker und Vorbau in den Rahmen laufen, dann solltest du dich dringend an einen Händler (oder jemand, der so etwas schon mal gemacht halten).
|
Zitat:
Zitat:
On topic: Ich habe jahrelang meine Räder selbst aufgebaut, und das auch wirklich gerne. Auch mit hydraulischen Scheibenbremsen, Fullys, Gabelschaft kürzen, usw. - mit etwas Interesse, Youtube, Foren und Mut kann man das alles gut selbst machen. Gibt halt nur tatsächlich Dinge wie Lenkerband, Zuglänge und -verlegung und auch Schaltung richtig gut einstellen, die der Profi schneller und (deutlich) besser hinkriegt. Preislich ist das allerdings nicht wirklich sinnvoll, aber man hat definitiv eine andere Verbindung zu seinem Rad. Wenn ich da an mein erstes Santa Cruz MTB denke :Liebe: Will sagen: Wenn du wirklich Bock drauf hast, Rückschläge nicht scheust und die Kosten eine nachgelagerte Rolle spielen, viel Erfolg. Dann aber bitte mit Aufbauthread, falls das hier im Forum üblich ist. |
Zitat:
Ein Wunschbike auf Basis von Komponeten kriegt man so natürlich. hin. Ob das Bike dann gut fahrbar ist oder besonders aerodynamisch , steht wieder auf einem andeen Blatt. Geld sparen mit Neuteilen , das wird nicht funktionieren. Die Herstelle haben viel bessere Konditionen und sind trotz Arbeitslohn wahrscheinlich billiger. Um Grundkenntnisse zu erlangen natürlich auf jeden Fall zu empfehlen. Bei späteren Reperaturen und Wartung sicherlich ein Vorteil. |
Gab hier mal nen netten Fred namens "Making of..."
Da war vom Auspacken bis zum fertigen Rad das komplette Prozedere beschrieben. Beschrieben ists immer noch, nach zwomal die Bilder neu hosten und die Bilderlinks korrigieren und nachdem auf meine Nachfrage die Resonanz relativ Null war, hatte ich dann aber keinen Bock mehr, das noch ein drittes Mal zu tun. |
Vielen Dank für eure Tipps und Antworten :Blumen:
Ich muss ehrlicher Weise gestehen, dass ich dem Irrglauben erlegen bin, dass ein selbst aufgebautes Rad finanzielle Vorteile bringen würde. Wie ihr richtiger Weise erklärt habt, ist das nicht so, bzw. in den meisten Fällen nicht so. Was das für meine weitere Planung bedeutet: Ich werde erstmal ein (gebrauchtes) Rad von der Stange nehmen und mir dann sehr viel Zeit für die Schnäppchenjagd und den Aufbau meines Traumrades nehmen. Viele Grüße Schubbi |
Zitat:
Ich habe mein RR und mein TT selber aufgebaut (vor ~3 Jahren). Bis auf Kleinigkeiten alle Teile gebraucht. RR Rahmenset (Carbon, extra leicht) von privat den ich kenne um dem Zustand zu vertrauen, ansonsten Teile bei ebay und aus verschiedenen Foren (meist hier). Neupreis der Teile liegt pro Rad jeweils >7 k€. Ich habe pro Rad um die 3 k€ bezahlt. RR: Cannondale SuperSix Evo HighMod mit SRAM red (in grün :Liebe:) TT: Isaac Aerotic mit 80er Citex LRS + Citec Scheibe, auch komplett SRAM red und Aerokurbel etc. Super-sicherlich ist der Rahmen des TT nicht mehr state of the art, aber einfach schön, doch für kleines Geld kriegt man auch aktuellere-pimpf |
Moin,
Zitat:
Ich habe aber lange nicht mehr reingesehen, weil da für mich nichts neues mehr drin steht. :cool: ;) Ansonsten baue ich meine Räder immer selber auf, weil ich a) recht groß bin (weshalb ich z.B. nach Möglichkeit eine 185mm Kurbel verbaue) b) als "Inscheniör" manchmal eine ganz eigene Meinung davon habe, was technisch sinnvoll ist und weil es c) mir sehr viel Spaß macht. Dass ich auf diese Weise Geld spare, glaube ich allerdings nicht. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Wenns Dir darum geht ein "eigenes" Rad so aufzubauen, wie Du es brauchst, geht das im Eigenbau mit gebrauchten Einzelteilen auch sehr gut. Es braucht halt Zeit die Teile zusammen zu sammeln. Aber da kann man schon 50% der Neupreise einsparen. Wenn Du alle Teile neu kaufen musst, ist es wirtschaftlich total daneben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.