![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich trainiere im Winter auch ab und zu auf dem Laufband und bin mit der Messung am Handgelenk (735 XT) eher unzufrieden. Je nach dem wie weit ich den Arm schwinge oder welche Schrittfrequenz ich laufe (= Arme schneller schwingen), kann ich als Anfänger sogar <4min/km laufen :Lachanfall: |
Zitat:
|
Zitat:
Da geht es zwar nicht explizit um Indoor-Laufen aber auch gegenüber GPS liegen Foot Pods weit vorne. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Anschaffung unumgänglich ist, wenn man halbwegs zutreffende Pace-Angaben haben möchte. |
Ich hab den Foot Pod schon länger als die Fenix. Meine alte Uhr hätte keine Messung am Handgelenk. Ich hab dann keinen Vergleich gemacht sondern den Pod einfach weiter verwendet.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Ich dokumentiere mein Trianing komplett bei Runalyze und die wenigsten Laufbänder bieten ja die Möglichkeit die Daten irgendwie zu exportieren. Die Genauigkeit ist für mich absolut ausreichend, mir ging's in diesem Thread hier primär um eine Technik-Frage. Man kann den Pod wohl auch manuell kalibrieren, ich hab mir nie die Mühe gemacht nachzuschauen wie das geht sondern die "self calibrating" Funktion benutzt, bei der man den Pod einfach ein paar mal bei eingeschaltetem GPS mitnimmt und er das dann alignt . Stryd wär wohl noch besser, ist mir aber zu teuer. |
Das Optimum wäre, den Footpod auf der Bahn zu Kalibrieren. Mit GPS Autokalibrierung hat man den GPS Messfehler ggf. mit drin.
Ich habe das letztens mal in drei verschiedenen Geschwindigkeiten gemacht und es war ganz deutlich zu erkennen, das die Kalibrierung geschwindigkeitsabhängig ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.