![]() |
Danke Felix, das mit der Reifenbreite ist schon mal gut.
Riskieren will ich wegen 1000 km sicher nichts unnötig. Ich werde aber natürlich die Tage mal selber die Felgenwand ausmessen, und auch schauen, ob sie sich unter Druck aufweitet. Was so schon auffällt, ist eine gewisse konkave Wölbung der Bremsflanken, v.a. vorne. Der Händler meinte zwar, daß auch die Naben "durch" seien, aber die, finde ich, laufen noch super - vielleicht will er auch nur Umsatz machen? Die 40k findest Du also relativ geringe Laufleistung für ein Laufradsatz? Wenn ich nach Laufleistungen google, finde ich alles zwischen 15 und 50k - eine statistisch relevante Umfrage mit der Breite der Gauss-Verteilung wäre spannend:) . Und meine Summe ist eh eine Schätzung, da ich vom Vorgänger nur eine ungefähre Aussage hatte. Ich fahre zwar viel auch in der Ebene - aber es ist viel Arbeitsweg dabei (> 50 %) im normalen Berufsverkehr - da komme ich ums Bremsen nicht so gut rum, wie bei Wochenendausfahrten (die wiederum eher bergig-hügelig sind). Ich stieß soeben auf die Seite von Superlight Bikeparts, mit einer großen Auswahl an selbst aufgebauten Laufrädern. Hat jemand mit denen Erfahrung? |
Naja das kommt schon sehr auf die Benutzung an.
Bin früher zur Schule mit dem MTB teilweise 20-25-30% Bergrampen rauf, auf jeden Fall aber runtergebollert. Wenn da bei den damals neuen V-Brakes Aluspähne in die Bremsbacken gingen, konnte man nicht einfach aufhören zu bremsen, sondern eher noch härter. Sowas nutzt alles wesentlich mehr ab als wenn man auf einer Rennradtour nur mal wegen einer Ampel bremsen muss. Bergab, starkes Gefälle, richtig Druck auf dem Bremshebel & Co ist eben was ganz anderes als sachtes Anbremsen. Da ich in der Regel ca. 15.000 km als reiner Radfahrer im Jahr fahre, kommt da schon was zusammen. Bei mir hält sich die Abnutzung aber trotz einiger Hügel doch stark in Grenzen. Zugegeben auch, weil ich die Strecken eher so auslege, dass ich harte Rampen hochfahre und dann seichter bergab donnere ;). Selbst meine China-Alu-Carbon, mit denen ich lange trainiert habe, haben sicherlich schon 40k runter und ... eigentlich ist nichts mit denen. Nur ein Wettkampf im Regen hat Spuren hinterlassen, die man nach einiger Zeit/Jahren gefühlt jetzt noch sieht; vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Ich denke die 100k könnten die schon erreichen, vielleicht müssen dann mal die Industrielager getauscht werden. Hängt echt viel vom Nutzungsverhalten ab. Regenfahrte ja/nein, viele Bremsungen, viele sehr harte Bremsungen am besten noch bei Regen usw. Kannste kaum vergleichen. |
Zitat:
Ansonsten kann man mit Campa Zonda oder Fucrum Racing 3 (fast baugleich) nichts falsch machen. Gruß Matthias |
Zitat:
Ich würd einfach mal dahheim 9 bar draufgeben. Hält die Felge das aus, dann natürlich wieder runter auf 7 - 8 bar und dann hält sie noch ne Weile. Oder kein Risiko eingehen und tauschen :Huhu: |
Ich fahr auf meinem Rennrad auch Fulcrum... und habe mit Absicht die "CX" gekauft.
Die sind zwar für Cyclocrosser gelabelt aber im Endeffekt identisch zu den Straßenlaufradsätzen aufgebaut, nur dass die Naben gedichtet sind - was für einen Alltagslaufradsatz vermutlich nicht besonders dort ist. Mehr-Gewicht und Mehr-Preis hielten sich sehr im Rahmen. |
Ich schmeiss mal Cosmic Elite und America. Classics 240 (glaub so heissen die) in den Raum.
Beide habe ich seit zig Jahren als Trainings LRS im Einsatz. Dürften beide so etw Deine kmLeistung draufhaben. Machen immer noch keine Mucken. Die Cosmics hiessen als ich sie gekauft hatte noch nur Cosmic. Da gabs nur die und die cosmic carbon von Mavic mit leicht erhöhter Felge. Der andere Robust-klassiker sind die Citecs. Da gibts aber auch schon wieder zu viele Modellvarianten... Felgenhorn Platzen hatte ich mal beim Aufpumpen vo. Mountainbike Vorderrad. Ich hab davon ein Bild hier ins Forum gestellt (vor gut einem Jahr. Suchfunktion?). So etwas möchte ich nicht während einer Fahrt erleben... |
Zitat:
Die schreiben das wieder nur drauf, um uns zu verarschen. Zitat:
lager kann man normal tauschen, wie die Felgen aussehen, hängt vom Fahr- und vorallem Bremsverhalten ab. 40000km auf amerikanischen Landstrassen mit 1x Bremsen alle 120km ist was anderes als in deutschen Mittelgebirgen auf kurvigen Strassen, wo alle naselang ne Abfahrt mitten im Ort an ner unübersichtlichen T-Kreuzung endet. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Meine Frau hat die gleiche Felge auf einem Rad mit weniger als 1000 km; erste Messung zeigt keine unterschiedliche Breite bei aufgepumptem Reifen (Streuung innerhalb von 0.2mm). Ich bin daher optimistisch, daß es noch nicht so akut ist, wie es klang. Schöne neue Laufräder sind natürlich trotzdem nicht zu verachten...;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.