triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Diuretikum NADA (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=44967)

loomster 27.09.2018 13:35

Ok, das was Hafu da als Prozedere beschreibt, habe ich immer als TUE aufgefasst. Also, dass der Arzt Dir bestätigt, dass Du es brauchst.

Hafu 27.09.2018 13:41

Zitat:

Zitat von loomster (Beitrag 1408626)
Ok, das was Hafu da als Prozedere beschreibt, habe ich immer als TUE aufgefasst. Also, dass der Arzt Dir bestätigt, dass Du es brauchst.

Diese Bestätigung nennt man Attest.

TUEs (Therapeutic use Exemption)kann nur die WADA ausstellen, dafür gibt es auch ein Formular auf deren Website. Der Genehmigungs-Prozess Für TUEs ist aus gutem Grund relativ aufwändig, aber eben nur für Testpool-Athleten notwendig (alleine das sind in D schon mehrere 10000'Athleten).

Ein Arzt ist für rein medizinische Fragen zuständig, d.h. er kann entscheiden, welches Medikament bei welcher Diagnose sinnvoll ist, je nach seiner Fachrichtung. Darüber zu entscheiden, ob man mit diesem Medikament dann auch an welchem Wettkampfsport noch teilnehmen darf, wäre zu viel verlangt.

runningmaus 27.09.2018 14:55

Es gibt die Nada Medikamentenmeldung - http://www.nada.de/fileadmin/user_up..._-_23.1.14.pdf
so eins hat mir meine Lungenärztin ausgefüllt, das ist nun in einer Hülle in meiner Sporttasche.
Allerdings gibt es das soweit ich weiss nicht für Diuretika.
Bist Du denn gesund genug, um überhaupt Wettkämpfe zu bestreiten? [, bei denen Dopingkontrollen durchgeführt werden?]
bzw. , dann im Sommer, wenn wieder Wettkämpfe anstehen könnten, nimmst Du es dann immernoch?

Gute Besserung!

Jonny22 28.09.2018 09:08

Also es ist eigentlich ganz einfach:

Diuretika sind in Wettkampf und Training jederzeit verboten. Dies gilt insbesondere auch für das als Blutdruckmedikament beliebte HCT (Vorsicht das ist auch oft in Kombinationspräparaten mit ACE-Hemmern drin).

Wenn aus medizinischer Indikation die Einnahme erforderlich ist bedeutet das folgendes Vorgehen:

1. Nicht Testpool Athleten: Müssen die Einnahme auf dem im Rahmen der Dopingkontrolle auszufüllenden Formular angeben und sollten ein entsprechendes Attest des verordnenden Facharztes mit sich führen. (Vorlage).

2. Testpool Athleten müssen eine TUE beantragen. Beim Procedere hierfür siehe NADA bzw. bei Unklarheiten frage man den Anti-Doping Beauftragten seines Sportfachverbandes oder seines OSP.

Sollten weitere Medikamente die einer Dosisbeschränkung unterliegen wie z.B. Salbutamol eingenommen werden unbedingt mitgegeben und ebenso Attest mitführen. Da auch der Nachweis von geringen Mengen dieser Substanzen bei Kombination mit Diuretikum als Adverse Analytical Finding gewertet wird.

captain hook 28.09.2018 20:34

https://www.nada.de/fileadmin/user_u...liste_2018.pdf

Hier steht ganz genau, was man für welche Substanz zu tun hat. Das ist nämlich nicht in allen Fällen gleich. Auch die Art des Vorgehens unterscheidet sich bei unterschiedlichen Rennen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.