![]() |
Zitat:
Geht mir auch so. Gerade bei Sprints im Vereinstraining die man meistens zu zweit nebeneinander macht (und dem Trainingskumpel halt richtig einen einschenken will ;) ) leidet die Zuglänge, weil man ballert was der Kessel hergibt und es dann hin und wieder bisschen ungenau wird. |
Zitat:
Im ernst: Machen wir auch so und ist ne super Sache. |
Es ging um das Training der Grundschnelligkeit. Das machen unsere 800 und 1500m Schwimmer ebenfalls so :Lachen2: :dresche
|
Öhmmm...einfach mal die Mühe machen und Mirkos Strava Einheiten anschauen. Ich würde ihn auch auf 1500m nicht gerade als langsam bezeichnen.
Mir wurde auch nahegelegt lieber kurze Intervalle mit hoher Pace und klar gesteckten Pausen, als ständig Masse zu paddeln. Distanz ist am Anfang sehr wichtig, verliert aber spätestens dann seine Gültigkeit, wenn man ein gewisses Ausdauerniveau erreicht hat und halten kann. Und beim Schwimmen barriere- bzw. beklemmungsfrei seine Bahnen zieht. Das inkludiert Variation in der Intensität, Dauer und Distanz. Und die Atmung muss natürlich bis dahin sitzen, auch in allen Varianten(2, 3, 4, whatever-Zug). Zur Erhaltung der GA eignen sich m.M.n. lange Radtouren, oder Distanzläufe mit niedriger Intensität viel besser. Was ich derzeit probiere ist quasi eine Art "Blockperiodisierung", mit 3 Wochen harten Übungseinheiten und dann 1 Woche lang nur Distanz schrubben, mit Wettkampfdistanz-Pacetest und danach niedriger Intensität, um zu schauen ob die neuen Verbesserungen Wirkung zeigen. Wenn man auf höhere Distanzen geht, ist, unter Berücksichtigung der Nutzung eines Neos, das reine Absolvieren der ersten Disziplin sowieso gegeben. Bin bis jetzt einmal mit Neo geschwommen. Im Vergleich zur "normalen" Trainingintensität war das echt ein Witz und natürlich war auf Anhieb gleich mal die Zeit um Welten besser. Wie so ein strukturiertes Training aussehen kann, findet man auf einer relativ bekannten Triseite. Im Prinzip beschreibt es genau das, was @Matthias75 vorschlägt: Zitat:
Ich persönlich bin mittlerweile ein riesiger Fan davon, Technik mit Hilfsmitteln zu üben. Flossen bringen z.B. Schwung in steife Fußgelenke, wo vorher niemals Schwung war. Paddles schaffen perfekt Kraft in genau den Muskelgruppen, die du beim Schwimmen spezifisch ansprichst. Ohne Paddles hätte ich bis heute wahrscheinlich nicht gemerkt, wie es sich anfühlt Wasser zu fassen, Druck aufzubauen und zu schieben, anstatt zu reißen. Und was natürlich auch wichtig ist, immer mal Videos anschauen und die im Training abrufen: https://www.youtube.com/watch?v=cxuGzJkex9g Aber wie auch immer. Einen großen Teil der Strukturierungsarbeit könnte man sich in einem Verein sparen. Gerade für junge Leute halte ich es für wichtig, das sie konzentriert trainieren können, ohne ständig darauf achten zu müssen was sie falsch machen. Eine Trainer der zuschaut ist eine sehr große Hilfe...;) |
Zitat:
Die Trainer setzen jetzt eher auf Technikschulung und gehen mit den Umfängen runter. Da die Schwimmer wieder in die Saison gegen kommt bei denen Tempotraining dazu. |
Zitat:
Mein Schwimmtrainer hat mich inzwischen sogar überzeugt sowas wie 4x15m Sprints in Lagenreihenfolge zu schwimmen. Er meint, wenn ich mich schnell bewegen soll ist es egal in welcher Lage. Da geh ich zwar nicht so ganz mit, aber gerade in der unspezifischen Zeit ist das eine tolle motorische/koordinative Herausforderung und hat mir auf jeden Fall weiter geholfen. Ab und an schwimmen wir die 15m auch mal nur Beine, eher selten nur Arme. Ist echt faszinierend wie abwechslungsreich und kurzweilig schwimmen sein kann. :) |
Zitat:
M. |
Hallo,
ich hole den Faden noch einmal hoch. Mein Schwimmen ist aktuell zweimal die Woche mit Verein (und somit begleitet ;) ) und einmal wenn es die Zeit erlaubt allein. Mit Trainer gibt es immer Einschwimmen, Technik, Tempo, Ausschwimmen. Allein fällt mir das schwer, da ich "nur" die Übungen aus dem Training wiederhole. Im Training schwimmen wir gesamt 1500-max. 2000m, mit Pausen eben durch die Übungen. Wenn ich hier den ersten Satz mit der Distanz lese, stellt sich mir die Frage ob es nicht sinnvoll ist, allein einfach nur Bahnen zu ziehen und im gemütlichen "für-immer" Tempo einmal Strecke zu machen? Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.