![]() |
Also Muskulatur ist auch nicht gleich Muskulatur das passt schon bei RR und TT nicht die Position am MTB ist wieder ganz anders. Deinem Herz Kreislauf System wird es egal sein 180 Puls ist 180 Puls
Ich würde es eher im Frühjahr und Herbst machen nicht als direkte Vorbereitung |
Zitat:
|
Zitat:
Die Geschichte mit der geringeren Kurbellänge kam erst beim Kalibrieren vom PM zum tragen - da sind mir aber so komische Werte angezeigt worden, dass ich den PM wieder demontierte - es war mehr ein DM (= Demotivator). edit-update: Caveman - Du bist ein Viech!! jetzt bin ich nochmal um die ganzen Kurbeln herumgekrabbelt mit Taschenlampe, Lupe und Lesebrille - lesen bildet - Du hast natürlich recht, die MTB Kurbel (175) ist Größer als die vom TT (172,5) - mein Fehler. |
Naja, ich glaube auch das die Intervalle auf dem Wettkampfrad am besten einschlagen. Geglaubt wird aber bekanntlich nur in der Kirche....;)
|
Doch, gibt da definitiv Unterschiede. Kraftausdauer, Schwelle oder GA1 auf einem MTB zu trainieren ist schwierig, da man für so etwas relativ lange Strecken geradeaus benötigt. Auf einem Trail geht es aber für gewöhnlich ständig auf und ab, da schwankt man automatisch ständig zwischen hohem GA2 und RE. Mal ganz abgesehen davon, dass man ständig auf den Untergrund achten muss. Was man auf einem MTB aber hervorragend lernt, ist hohe Tritt- sowie hohe Pulsfrequenzen zu fahren, um schneller und konstanter auf Höhenunterschiede zu reagieren. Mit niedriger Frequenz und hohem Kraftanteil wirst du dir relativ schnell die Oberschenkel zerschießen.
Im Wettkampf bringt dir das z.B. was auf Strecken mit viel Höhenanteil, weil du besser auf hohe Pulsfrequenzen ansprichst. Dafür fehlt dir aber langfristig die Kraftausdauer, um lange Zeitintervalle auf glatt gebügelten Asphaltpisten zu pushen. |
Zitat:
Trend geht zum Monoblatt und wer das Geld hat, fährt 12-fach.:cool: |
Zitat:
Ich würde dann wohl auch einiges an Training in den Wald verlegen und dort auch mal Intervalle fahren. Glaub auf unserem Hobby-Niveau merkt man da die Unterschiede nicht so sehr. Das einzige das man wirklich merkt ist wenn man im Wettkampf die TT-Position nicht halten kann und dann Oberlecker fahren muss wegen Rücken oder Nacken. Ich würde wohl drauf achten auch regelmässig TT zu fahren. Bei mir ist das TT in der Rolle. Denke da kann ich im Winter ruhig hauptsächlich MTB fahren solange ich mehrmals pro Woche auch auf der Rolle aufm TT sitze. Wenn man über Monate nur MTB fährt kann es vielleicht wirklich Probleme machen die Kraft in Aero-Position auf Pedale zu bekommen. |
Zitat:
Wenn du aber Triathlon machen willst solltest du gerade die Schlüsseleinheiten auf dem Wettkampfrad machen. Am TT sitzt du einfach ganz anders oben und es werden auch andere Bewegungsabläufe gebraucht. Die höhere Geschwindigkeit und andere Faktoren tuen ihren Rest. Selbst zwischen RR und TT ist der unterschied teilweise sehr groß. Das MTB würde ich wenn schon eher für die Grundlageneinheiten her nehmen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.